Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Angebote, Veranstaltungen & Fachinformationen

Veranstaltungen & Angebote

Ausblick

OGS on Tour! - 2025

Das Bildungsnetzwerk für den Rheinisch-Bergischen Kreis setzt das kreisweite Lernreiseprogramm „OGS on Tour!“ fort, das erstmals im Schuljahr 2023/24 Kolleginnen und Kollegen aus Schule und OGS vor Ort zusammengeführt hat.

Auch die nächsten Veranstaltungen sollen wieder die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Offenen Ganztag anhand von verschiedenen Praxisbeispielen aufzeigen und damit die Qualitätsentwicklung im Ganztag fördern. „OGS on Tour!“ richtet sich an multiprofessionelle Teams aus Praxis und Verwaltung und möchte dabei nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Umsetzungsprozesses für den Rechtsanspruch den regionalen Austausch mit Akteuren aus Schule, Jugendhilfe und Kommune fördern. Es lädt zum „Blick über den Tellerrand” ein, um gemeinsam Ideen für den eigenen Standort zu entwickeln. Die Teilnehmenden kommen vor Ort miteinander ins Gespräch und erhalten Einblick in den gelebten Ganztag der besuchten Schule.

Dafür werden nun Schulen gesucht, die einen Blick hinter die Kulissen ihrer Einrichtungen ermöglichen.

Mehr Informationen

Rückblick auf "OGS on Tour!" im Jahr 2024

DigiCup

(c) Alexander Schiele

Der DigiCup ist ein Parcours, um die Medienkompetenz von Grundschülerinnen und Grundschülern frühzeitig zu fördern. Dabei setzen sich die Kinder aus dritten und vierten Klassen interaktiv mit Themen aus dem Bereich der digitalen Medien wie Cybermobbing, Fake News oder Online-Spiele auseinander. Mit Förderung der Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln ist der DigiCup ein gemeinsames Angebot der Fachdienste Prävention des Diakonischen Werks des Evangelischen Kirchenkreises Lennep und der Katholischen Erziehungsberatung.

Kontakt für Anfragen und Information
Kath. Erziehungsberatung e.V.
Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder
Tel: 02202 35016
E-Mail: praevention@erziehungsberatung.net

Angebote der Katholischen Familienbildungsstätte

Im ersten Halbjahr bietet die Katholische Familienbildungsstätte drei SchulTag plus Seminare an.

Weitere Informationen zu den Seminaren sind in der verlinkten Broschüre ab Seite 102 zu finden.

Einfach lostanzen in der OGS - Tänze und kreative Bewegung für einen lebendigen pädagogischen Alltag // 22. März

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ideale leben, ohne auszubrennen // 3. April 

Führen mit mehr Leichtigkeit // 5. und 7. Mai

Schultag Grundkurs

Betreuung in der Schule ist ein pädagogisches Angebot, das den Lern- und Lebensraum „Grundschule“ für Kinder erweitert und bereichert. Um dies zu erreichen, ist eine angemessene Qualifizierung der Betreuungskräfte an Grundschulen unerlässlich. Außerdem ist sie auch ein Schritt zur öffentlichen Anerkennung der Arbeit und dient als Nachweis der pädagogischen Kompetenz gegenüber den Eltern, Lehrkräften und dem Trägerverein. Aufgrund jahrelanger Erfahrung im Bereich von pädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen bzw. in der Zusammenarbeit mit Schulen haben sich Erwachsenenbildung und Jugendhilfe im Erzbistum Köln zusammengeschlossen, um die Betreuungsarbeit in Grundschulen qualitativ und kompetent zum Wohle des Kindes zu unterstützen. Dabei werden die berufsbezogenen Interessen und Perspektiven der Betreuungskräfte berücksichtigt und weiterentwickelt. Der 90-stündige Zertifikatskurs beinhaltet die drei zentralen Themenfelder Organisation des Betreuungsangebots, Pädagogische Gestaltung sowie Soziale Kompetenz und Kooperation.

Weitere Informationen

Rückblick

Fachtag Schule für alle | 5. September 2024 | Schulzentrum Im Kleefeld Bergisch Gladbach

Eine sich rasant verändernde Welt stellt die Schule vor die große Herausforderung, Kinder und Jugendliche gut ausgebildet in ihre Zukunft zu entlassen. Das vollkommene Neu-Denken von Schule ist dabei eine notwendige Bedingung für das erfolgreiche Gelingen und die Entwicklung sämtlicher Prozesse und Themen in der Schule. Was aber braucht es dazu von der Veränderungsbereitschaft zur Veränderungskompetenz? Diese Frage stand im Zentrum des Fachtags, zu dem das Bildungsnetzwerk zusammen mit der Arbeitsstelle Schulische Inklusion des Schulamtes für den Rheinisch-Bergischen Kreis einluden.

Der Fachtag richtete sich schulformübergreifend kreisweit an Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte sowie fachverantwortliche Akteurinnen und Akteure aus Kommune und Jugendhilfe.

Alles zum Fachtag

6. Bildungskonferenz - 19. März

Zur gemeinsamen Bildungskonferenz des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Bezirksregierung Köln kamen rund 180 Expertinnen und Experten aus Schule, Hochschule, Kita, Wirtschaft, Verwaltung und Politik und weiteren Bereichen zusammen, um gemeinsam über Bildungsstrukturen und -angebote in der Region zu beraten – und das entlang der gesamten Bildungskette von der Kita bis zum Übergang in die Schule und das Berufsleben. In ihrer 6. Auflage seit dem Jahr 2009 beschäftigte sich die Bildungskonferenz in diesem Jahr mit dem Thema „Starke Kinder – starke Region. Wie steuern Kinder und Jugendliche erfolgreich ihre Bildungsbiographie?“.

Rückblick auf die Bildungskonferenz

OGS on Tour!

An dem kreisweiten Lernreisprogramm „OGS on Tour!“ nahmen Schul- und Ganztagsleitungen sowie Kolleginnen und Kollegen aus Schule und OGS teil, um die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Offenen Ganztag anhand von verschiedenen Praxisbeispielen kennenzulernen und damit die Qualitätsentwicklung im Offenen Ganztag voranzutreiben.

Die drei Lernreiseangebote nach Burscheid, Rösrath und Odenthal boten dabei vielfältige Anregungen.

Mehr Informationen

Fachtag „Medienerziehung im Übergang von der Kita in die Schule“ im Rückblick

Der kreisweite Fachtag Medienerziehung richtete sich an Personen aus Kita, Schule und dem Offenen Ganztag und präsentierte Praxisansätze für einen sinnvollen Einsatz von Medien in Kita und Schule. Vorgestellt und diskutiert wurden zudem Ideen und Konzepte für die gemeinsame Medienerziehung im Übergang von der Kita in die Schule.

Der Fachtag im Rückblick

Resilienzförderung: Möglichkeiten und Angebote im Rheinisch-Bergischen Kreis

Die Corona-Pandemie hat die Lebensqualität und psychische Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher beeinträchtigt. Davon sind besonders junge Menschen aus sozial benachteiligten Familien betroffen. Um diese Situation nachhaltig zu verbessern, spielt die Resilienzförderung eine wichtige Rolle. Daher haben Fachleute aus Jugendhilfe, Schule, Gesundheitsförderung und Verwaltung beim Fachforum „Aufholen nach Corona: Kinder und Jugendliche in der Pandemie – Möglichkeiten und Angebote im Rheinisch-Bergischen Kreis zur Resilienzförderung“ Wege und Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandskraft diskutiert. Im Fokus stand, wieder positive Perspektiven für die betroffenen jungen Menschen zu schaffen.

Als zentrale Anlaufstelle und Grundlage für einen nachhaltigen Austausch wurde eine digitale Austauschplattform zur Vernetzung, Information sowie Abstimmung über Projekte eingerichtet. Auf der digitalen Pinnwand (Padlet) können fortlaufend Anregungen und Angebote eingestellt werden, um sie mit allen Teilnehmenden zu teilen. Wir laden Sie ein, sich mit Ihrer Expertise weiter an dem gemeinsamen Weg zu beteiligen und eigene Angebot einzustellen. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: bildungsnetzwerk@rbk-online.de. Bei Fragen und Anregungen steht die Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk im Amt für Bildung und Integration des Rheinisch-Bergischen Kreises als Ansprechpartner gerne bereit.

Hier geht es zur digitalen Pinnwand

Hier geht es zur News rund um das Fachforum

Veranstaltungskalender des Koordinierungsbüros "Übergang Schule-Beruf" im Rheinisch-Bergischen Kreis

Auf der Seite des Koordinierungsbüros "Übergang Schule-Beruf" befinden sich Termine zum Themenfeld  im Rheinisch-Bergischen Kreis und den angrenzenden Regionen - auch für Fachkräfte!

Veranstaltungskalender des Koordinierungsbüros "Übergang Schule-Beruf" im Rheinisch-Bergischen Kreis 

Fachinformationen & Material

Übergang Kita-Schule

Handreichung „Übergang Kindertageseinrichtung – Offene Ganztagsgrundschule"

Die Handreichung „Übergang Kindertageseinrichtung – Offene Ganztagsgrundschule leicht gemacht“ liegt aktuell in dritter überarbeiteter Auflage vor. Fachkräfte verschiedener Disziplinen haben sich darin unter anderem mit der Frage beschäftigt, welche Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Übergang von den Kindertageseinrichtungen zu den Schulen förderlich sind. Die neue Auflage trägt dem Umstand Rechnung, dass im Kreis alle Grundschulen „Offene Ganztagsgrundschulen“ sind – also ein System mit zwei unterschiedlichen Trägern (Schule und Träger der Jugendhilfe). Eine weitere Ergänzung betrifft Kinder mit möglichem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Hierbei wird die Inklusion, aber auch die Beschulung an einer Förderschule in den Blick genommen. Die Handreichung wird Fachkräften aller Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsgrundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis zur Verfügung gestellt. Sie steht hier zum Download bereit und kann überdies kostenfrei über die Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk auch als Print-Exemplar angefordert werden.

Handreichung „Übergang Kindertageseinrichtung – Offene Ganztagsgrundschule leicht gemacht“

Vorlage Kooperationskalender Kita-Grundschule für Einrichtungen im Rheinisch-Bergischen Kreis (Download)

Prozessanalyse zum Übergang von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Mitglieder des Fachforums „Übergang Kita-Grundschule“, die Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk im Amt für Bildung, das Schulamt und die untere Schulaufsicht für den Rheinisch-Bergischen Kreis haben für den Übergang von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf eine schematische Prozessanalyse und Handlungsempfehlung entwickelt (auch enthalten in der Handreichung „Übergang Kindertageseinrichtung – Offene Ganztagseinrichtung leicht gemacht“). Tabellarisch werden die Verantwortlichkeiten für die Übergangsgestaltung entsprechend aufgeführt und einzelne Prozessschritte als Handlungsempfehlung definiert sowie die Zuständigkeiten durch farbliche Markierungen abgebildet.

Die Prozessanalyse (pdf) zum Download 

Offener Ganztag

Standortbestimmungen bieten die Möglichkeit, den Stand der Verzahnung von Vormittag und Nachmittag festzustellen. Auf der Basis der Auswertung können dann weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die Zusammenarbeit zu optimieren und die Qualität im OGS-Bereich zu erweitern. Aktuelle liegen für vier Bereiche Standortbestimmungen sowie ein Glossar zum Begriffsverständnis vor.

Kommunikation und Koordinierung

Räume

MINT

Arbeit in Kommunalen Qualitätszirkeln

Glossar

Aktuelle Informationen zum Ganztag im Primarbereich hält das Land Nordrhein-Westfalen auf seiner Webseite vor.

Weitere Informationen