Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Angebote, Veranstaltungen & Fachinformationen

Veranstaltungen & Angebote

Ausblick

Fachtag Schule für alle | 5. September 2024 | 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr | Schulzentrum Im Kleefeld Bergisch Gladbach

Eine sich rasant verändernde Welt stellt die Schule vor die große Herausforderung, Kinder und Jugendliche gut ausgebildet in ihre Zukunft zu entlassen. Das vollkommene Neu-Denken von Schule ist dabei eine notwendige Bedingung für das erfolgreiche Gelingen und die Entwicklung sämtlicher Prozesse und Themen in der Schule. Was aber braucht es dazu von der Veränderungsbereitschaft zur Veränderungskompetenz? Diese Frage steht im Zentrum des Fachtags, zu dem das Bildungsnetzwerk zusammen mit der Arbeitsstelle Schulische Inklusion des Schulamtes für den Rheinisch-Bergischen Kreis einlädt.

Der Fachtag richtet sich schulformübergreifend kreisweit an Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte sowie fachverantwortliche Akteurinnen und Akteure aus Kommune und Jugendhilfe.

Alles zum Fachtag und Anmeldung

Achtsamkeit & Mitgefühl: Esoterik oder doch etwas für Schule und OGS? - Jetzt anmelden

Sind Achtsamkeit und Mitgefühl relevant für Schule? Und was haben sie mit Kinderrechten zu tun? Im April hat die vierteilige Fortbildung "Achtsamkeit & Mitgefühl: Esoterik oder doch etwas für Schule und OGS?" des Schulpsychologischen Dienstes des Rheinisch-Bergischen Kreises begonnen.

Aufgrund des großen Interesses wird nun ein zweiter Durchlauf für die Klassen 1 bis 4 (Primarbereich) angeboten, der noch in diesem Jahr startet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in vier Treffen darin geschult, das Projekt gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern über ein Schuljahr durchzuführen. Der Schulpsychologische Dienst stellt dafür das gesamte Material zur Verfügung: Ablaufplan der Einheiten, Anleitungstexte für die Übungen, Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen zu den Themen.

Die Fortbildung beginnt am Montag, den 23. September 2024. Es sind noch ein paar Plätze frei, schnell sein lohnt sich.

Weitere Informationen zur Fortbildung

Zertifikatsqualifizierung INTERNET-ABC

Das Internet ist das Tor zu neuen Welten, in denen Spaß, Wissen und Abenteuer verborgen liegen. Kinder bewegen sich bereits teils vor der Grundschule online und setzen dabei verschiedenste Medien ein, um zu spielen, zu chatten oder ihren Vorbildern zu folgen. Während der Grundschulzeit steigen viele Kinder auch in die produktive Mediennutzung ein und erstellen eigene Profile, posten Videos und werden Teil von Online-Communities.

Die Online-Qualifizierung versetzt in die Lage, Kinder strukturiert und zielgerichtet auf das Leben in der digitalen Alltagswelt vorzubereiten. Grundlage der Schulung ist die kostenlose und nicht-kommerzielle Lernplattform Internet-ABC (www.internet-abc.de), die vielfältige analoge und digitale Materialien für den Einsatz im Unterricht bereithält.

Alle Informationen zur Qualifizierung INTERNET-ABC

Workshop-Reihe zum Thema Mobbing

Das Thema Mobbing ist in aller Munde und bewegt Schüler*innen, Eltern und auch Lehrkräfte. Mobbing kann nicht nur das momentane Miteinander, sondern auch das Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung aller am Schulalltag beteiligten Personen beeinträchtigen.

Um Mobbing in der Schule frühzeitig begegnen zu können, bietet der Schulpsychologische Dienst des Rheinisch-Bergischen Kreises in Kooperation mit der Rechtsanwältin Gesa von Schwerin (law4school – Recht in der digitalen Welt) eine Fortbildungsreihe an. Die beiden Bausteine können auch unabhängig voneinander gebucht werden.

Was tun bei Cybermobbing, Sexting & Co.? Rechtliche Aspekte und Handlungsempfehlungen

Prozessbegleitung bei der Entwicklung eines „schulischen
Schutzkonzeptes gegen (sexualisierte) Gewalt“ für Grundschulen

Der Kinderschutzbund und der Schulpsychologische Dienst  bieten den Grundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis die Möglichkeit der Prozessbegleitung bei der Entwicklung eines schulischen Schutzkonzeptes gegen Gewalt an. Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe wird der Bereich der sexualisierten Gewalt sein.

Die Anmeldung ist bis zum 8. März möglich.

Weitere Informationen

Rückblick

6. Bildungskonferenz - 19. März

Zur gemeinsamen Bildungskonferenz des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Bezirksregierung Köln kamen rund 180 Expertinnen und Experten aus Schule, Hochschule, Kita, Wirtschaft, Verwaltung und Politik und weiteren Bereichen zusammen, um gemeinsam über Bildungsstrukturen und -angebote in der Region zu beraten – und das entlang der gesamten Bildungskette von der Kita bis zum Übergang in die Schule und das Berufsleben. In ihrer 6. Auflage seit dem Jahr 2009 beschäftigte sich die Bildungskonferenz in diesem Jahr mit dem Thema „Starke Kinder – starke Region. Wie steuern Kinder und Jugendliche erfolgreich ihre Bildungsbiographie?“.

Rückblick auf die Bildungskonferenz

OGS on Tour!

An dem kreisweiten Lernreisprogramm „OGS on Tour!“ nahmen Schul- und Ganztagsleitungen sowie Kolleginnen und Kollegen aus Schule und OGS teil, um die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Offenen Ganztag anhand von verschiedenen Praxisbeispielen kennenzulernen und damit die Qualitätsentwicklung im Offenen Ganztag voranzutreiben.

Die drei Lernreiseangebote nach Burscheid, Rösrath und Odenthal boten dabei vielfältige Anregungen.

Mehr Informationen

Fachtag „Medienerziehung im Übergang von der Kita in die Schule“ im Rückblick

Der kreisweite Fachtag Medienerziehung richtete sich an Personen aus Kita, Schule und dem Offenen Ganztag und präsentierte Praxisansätze für einen sinnvollen Einsatz von Medien in Kita und Schule. Vorgestellt und diskutiert wurden zudem Ideen und Konzepte für die gemeinsame Medienerziehung im Übergang von der Kita in die Schule.

Der Fachtag im Rückblick

Resilienzförderung: Möglichkeiten und Angebote im Rheinisch-Bergischen Kreis

Die Corona-Pandemie hat die Lebensqualität und psychische Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher beeinträchtigt. Davon sind besonders junge Menschen aus sozial benachteiligten Familien betroffen. Um diese Situation nachhaltig zu verbessern, spielt die Resilienzförderung eine wichtige Rolle. Daher haben Fachleute aus Jugendhilfe, Schule, Gesundheitsförderung und Verwaltung beim Fachforum „Aufholen nach Corona: Kinder und Jugendliche in der Pandemie – Möglichkeiten und Angebote im Rheinisch-Bergischen Kreis zur Resilienzförderung“ Wege und Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandskraft diskutiert. Im Fokus stand, wieder positive Perspektiven für die betroffenen jungen Menschen zu schaffen.

Als zentrale Anlaufstelle und Grundlage für einen nachhaltigen Austausch wurde eine digitale Austauschplattform zur Vernetzung, Information sowie Abstimmung über Projekte eingerichtet. Auf der digitalen Pinnwand (Padlet) können fortlaufend Anregungen und Angebote eingestellt werden, um sie mit allen Teilnehmenden zu teilen. Wir laden Sie ein, sich mit Ihrer Expertise weiter an dem gemeinsamen Weg zu beteiligen und eigene Angebot einzustellen. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: bildungsnetzwerk@rbk-online.de. Bei Fragen und Anregungen steht die Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk im Amt für Bildung und Integration des Rheinisch-Bergischen Kreises als Ansprechpartner gerne bereit.

Hier geht es zur digitalen Pinnwand

Hier geht es zur News rund um das Fachforum

Veranstaltungskalender des Koordinierungsbüros "Übergang Schule-Beruf" im Rheinisch-Bergischen Kreis

Auf der Seite des Koordinierungsbüros "Übergang Schule-Beruf" befinden sich Termine zum Themenfeld  im Rheinisch-Bergischen Kreis und den angrenzenden Regionen - auch für Fachkräfte!

Veranstaltungskalender des Koordinierungsbüros "Übergang Schule-Beruf" im Rheinisch-Bergischen Kreis 

Fachinformationen & Material

Übergang Kita-Schule

Handreichung „Übergang Kindertageseinrichtung – Offene Ganztagsgrundschule"

Die Handreichung „Übergang Kindertageseinrichtung – Offene Ganztagsgrundschule leicht gemacht“ liegt aktuell in dritter überarbeiteter Auflage vor. Fachkräfte verschiedener Disziplinen haben sich darin unter anderem mit der Frage beschäftigt, welche Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Übergang von den Kindertageseinrichtungen zu den Schulen förderlich sind. Die neue Auflage trägt dem Umstand Rechnung, dass im Kreis alle Grundschulen „Offene Ganztagsgrundschulen“ sind – also ein System mit zwei unterschiedlichen Trägern (Schule und Träger der Jugendhilfe). Eine weitere Ergänzung betrifft Kinder mit möglichem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Hierbei wird die Inklusion, aber auch die Beschulung an einer Förderschule in den Blick genommen. Die Handreichung wird Fachkräften aller Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsgrundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis zur Verfügung gestellt. Sie steht hier zum Download bereit und kann überdies kostenfrei über die Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk auch als Print-Exemplar angefordert werden.

Handreichung „Übergang Kindertageseinrichtung – Offene Ganztagsgrundschule leicht gemacht“

Vorlage Kooperationskalender Kita-Grundschule für Einrichtungen im Rheinisch-Bergischen Kreis (Download)

Prozessanalyse zum Übergang von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Mitglieder des Fachforums „Übergang Kita-Grundschule“, die Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk im Amt für Bildung, das Schulamt und die untere Schulaufsicht für den Rheinisch-Bergischen Kreis haben für den Übergang von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf eine schematische Prozessanalyse und Handlungsempfehlung entwickelt (auch enthalten in der Handreichung „Übergang Kindertageseinrichtung – Offene Ganztagseinrichtung leicht gemacht“). Tabellarisch werden die Verantwortlichkeiten für die Übergangsgestaltung entsprechend aufgeführt und einzelne Prozessschritte als Handlungsempfehlung definiert sowie die Zuständigkeiten durch farbliche Markierungen abgebildet.

Die Prozessanalyse (pdf) zum Download 

Offener Ganztag

Standortbestimmungen bieten die Möglichkeit, den Stand der Verzahnung von Vormittag und Nachmittag festzustellen. Auf der Basis der Auswertung können dann weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die Zusammenarbeit zu optimieren und die Qualität im OGS-Bereich zu erweitern. Aktuell liegen für drei Bereiche Standortbestimmungen vor.

Kommunikation und Koordinierung

Räume

MINT

Glossar