Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Das MathZe - Mathematikzentrum für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Mathematik ist mehr als Zahlen und Rechnen!

© Stefanie Eßer/ Mathematikzentrum für den Rheinisch-Bergischen Kreis

 

Die MINT-Förderung spielt im Rheinisch-Bergischen Kreis seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. Das neu eröffnete Mathematikzentrum für Schulen (MathZe) im Rheinisch-Bergischen Kreis fördert nun als neuer außerschulischer Lernort gezielt den alltagsbezogenen und handlungsorientierten Mathematikunterricht an Grund- und Förderschulen für die 3. und 4. Schuljahre. Im Mittelpunkt stehen dabei Wahrscheinlichkeiten und räumliches Denken. Es ist dabei zugleich auch ein Lernort für Lehrende: Dem Besuch mit den Kindern geht immer eine Schulung der Lehrkräfte voraus. Die Angebote sind für die Schulen kostenlos.

Der MathZe-Film - eine spannende Tour

Kooperation mit dem MathZe Bonn

Am Vorbild und in Kooperation mit dem MathZe Bonn wurde das erfolgreiche Konzept zusammen mit den Lernumgebungen aus der Bundesstadt auf die Region übertragen. Es soll in Zukunft in enger Partnerschaft zwischen den beiden MathZe umgesetzt und weiterentwickelt werden. Der Umsetzung ging Anfang 2020 die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags voraus zwischen den für das MathZe Bonn verantwortlichen Akteuren aus Schulamt, Unterer Schulaufsicht und Telekom-Stiftung Bonn sowie den Partnern im Rheinisch-Bergischen Kreis mit dem Amt für Bildung und Integration und der Unteren Schulaufsicht.

Der außerschulische Lernort ist Teil der großen Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen und führt den Titel „zdi-Schülerlabor“. Gefördert wird das „MathZe“ des Rheinisch-Bergischen Kreises als zdi-Schülerlabor aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

REACT-EU: MathZe wird gefördert durch Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 

Digitale Angebote ergänzen zukünftig zielgerichtet das Portfolio des Mathematikzentrums für den Rheinisch-Bergischen Kreis - das MathZe. Die mathematischen Inhalte des Lernortes werden mithilfe neuer digitaler Medien veranschaulicht und die Lernaufgaben können digital bearbeitet werden. Mithilfe der digitalen Ausstattung und von Online-Angeboten können zudem zukünftig noch mehr Kinder und Lehrkräfte an den Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis die Angebote des MathZe in dem Flächenkreis in Anspruch nehmen.

Flyer Mathematikzentrum 

Das Mathematikzentrum in Bonn

Warum ein außerschulischer Lernort für Mathematik?

Es werden Kompetenzbereiche aufgegriffen, die im Lehrplan stehen, an Schulen jedoch oft zu kurz kommen. Neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen werden vor allem auch prozessbezogene Kompetenzen wie bspw. problemlösendes Denken, Argumentieren und Darstellen/Kommunizieren gefördert und gefordert. Durch einen starken Anwendungsbezug und eine phänomenologische Herangehensweise sollen die Kinder erleben, dass Mathematik im Alltag nicht nur mit den vier Grundrechenarten dienlich ist. Schülerinnen und Schüler sollen Mathematik als etwas Spannendes mit einer engen Verknüpfung zur Lebenswirklichkeit erfahren. Es sollen „Freude an der Mathematik und (…) eine Entdeckerhaltung“ aufgebaut werden (siehe "Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich", S. 6).

Welche Themen werden angeboten?

Egal, ob es um „Wahrscheinlichkeiten“ oder „Geometrie im Kopf“ geht: Bei ihrem Besuch im MathZe finden die Kinder und Lehrpersonen einen thematisch gestalteten Raum vor, in dem sie einen Vormittag lang ein mathematisches Thema entdecken und erleben können. Im Themenraum „Denke dir, was du nicht siehst“ (Kopfgeometrie) werden durch eine vielseitige alltagsbezogene Auseinandersetzung die Raumorientierung und -vorstellung geschult. Der Themenraum „Wahrscheinlich ist nicht sicher?!“ (Wahrscheinlichkeiten) hat zum Ziel, augenscheinlich zufälligen, alltäglichen Phänomenen immer systematischer auf die Spur zu kommen und somit den Zufall bedingt kalkulierbar zu machen.

Bilder zum Themenraum „Denke dir, was du nicht siehst“

Bilder zum Themenraum „Wahrscheinlich ist nicht sicher?!“

Bilder zum Mathezentrum allgemein

Wie melde ich meine Schule an?

Jedes Jahr im April/Mai verschickt das MathZe eine Einladungsmail an alle Schulleitungen der Grund- und Förderschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis. Interessierte Schulen füllen das dort angehängte Anmeldeformular aus und senden es im genannten Anmeldezeitraum via E-Mail an das MathZe zurück (es ist nur eine gemeinsame Anmeldung aller dritten und vierten Schuljahre einer Schule für einen Themenraum möglich). Gibt es mehr Anfragen als Terminkapazitäten, so entscheidet die Reihenfolge des Eingangs.
Der Besuch im MathZe soll nicht als losgelöster Besuch eines außerschulischen Lernorts begriffen werden, sondern als vertiefendes Angebot der unterrichtlichen Arbeit, das den Mathematikunterricht bereichert und weiter verbessert.

Die Nachhaltigkeit stellt folgender Ablauf sicher:

1.  Gemeinsame Anmeldung aller 3. und 4. Schuljahre einer Schule für ein Thema 

2.  Besuch einer Schulung für Lehrpersonen (ca. 2 bis 4 Wochen vor dem Besuch im MathZe) : Hier werden die Lehrpersonen über die Inhalte und Ziele des gewählten Themas informiert, die vorbereitende Unterrichtsreihe vorgestellt und die dafür benötigten Materialboxen mit einer ausgearbeiteten Unterrichtsreihe ausgeliehen. 

3.  Durchführung der vorbereitenden Unterrichtsreihe in der Schule (durch die Lehrkräfte) 

4.  Besuch der Klassen im MathZe (eine Klasse pro Tag, 9 bis 13 Uhr) 

5.  Thematische Weiterarbeit in der Schule (durch die Lehrkräfte) 

6.  Nachbereitende Unterrichtsstunde (durch eine MathZe -Mitarbeiterin, in der jeweiligen Schule)

MathZe Rheinisch-Bergischer Kreis – Die Menschen dahinter

Stefanie Eßer und Christina Walther

Im MathZe Rheinisch-Bergischer Kreis arbeiten zwei ausgebildete Grundschullehrkräfte, die sich zum Ziel gesetzt haben, Mathematikunterricht alltagsnah, spannend und nachhaltig zu gestalten.

Stefanie Eßer

1999 - Erstes Staatsexamen – Lehramt Primarstufe (Fächer: Mathematik, Deutsch, Sachunterricht), Uni Essen

2002 - Zweites Staatsexamen – Lehramt Primarstufe (Fächer: Mathematik, Deutsch, Sachunterricht), Studienseminar Bochum 

ab 2002 - Lehrerin (erst im Ruhrgebiet, seit 2004 an einer Overather Grundschule) 

2003 - Erweiterungsprüfung zum Ersten Staatsexamen (Englisch), Uni Essen 

seit 2009 - Moderatorin im Kompetenzteam für den Rheinisch-Bergischen Kreis (erst Englisch, seit 2011 für Mathematik) 

2011-2021 - Fachleiterin für Mathematik am ZfsL Engelskirchen (seit 2019 für Mathematik und Deutsch), Begleitung der Praxissemesterstudierenden

seit 2019 - Leitung des MathZe im Rheinisch-Bergischen Kreis

Christina Walther

2013 - Bachelor of Arts (Fächer: Germanistik und Mathematik für die Grundschule, Sachunterricht), Uni Wuppertal

2016 - Master of Education – Lehramt an Grundschulen (Lernbereich Mathematische Grundbildung, Lernbereich sprachliche Grundbildung, Sachunterricht, Bildungswissenschaften), Uni Wuppertal

2017 - Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen (Fächer: Mathematik, Sachunterricht), Studienseminar Engelskirchen

seit 2017 - Lehrerin (GGS Dierath, Burscheid)

seit 2021 - Lehrerin im MathZe im Rheinisch-Bergischen Kreis