Das Kreishaus steht Kopf beim Tollitätenempfang 2018: Jecke Töne, gute Stimmung und der größte Prinzenchor der Welt
Die Tollitäten des Rheinisch-Bergischen Kreises zeigten im Kreishaus, wie jeck die Region ist.Das Epizentrum des rheinischen Frohsinns befand sich am Mittwochvormittag im Großen Sitzungssaal des Rheinisch-Bergischen Kreises. Das Bergisch Gladbacher Kreishaus bebte bei so viel Frohsinn und guter Laune. Landrat Stephan Santelmann begrüßte alle Dreigestirne, Prinzenpaare, 11 Prinzessinnen und einzelne jecke Regenten aus der Region zum traditionellen Tollitätenempfang, der diesmal unter dem Motto „Alle Jläser huh“ stand. Ebenfalls mit von der Partie war Radio Berg-Moderatorin Sandra Samper, die gemeinsam mit dem Landrat für Stimmung sorgte und viele jecke Geschichten der Tollitäten ans Tageslicht förderte. „Wir sind das beste Kinderdreigestirn der Welt, das es in Rösrath gibt“, machte das junge Trifolium aus der Sülzstadt klar. Auch über die Hobbys der Nachwuchs-Tollitäten wurde gesprochen. Prinzessin Angelina, Ihre Lieblichkeit aus dem Heidkamper Kinderdreigestirn, erzählte von ihrer Freizeitbeschäftigung Acro Dance – eine Mischung aus klassischem Tanz und akrobatischen Elementen. Über ihre jecke Zeit in der Session berichteten die großen Tollitäten im Gespräch mit Landrat Stephan Santelmann und Sandra Samper und zeigten, mit welchem Herzblut der Karneval in unserer Region gelebt wird. Die närrischen Regenten ließen es im Kreishaus richtig krachen. Den Saal zum Kochen brachten Pütz & Band, die die Tollitäten mit ihren Songs begeistern. Kurzum, im Kreishaus wurde gefeiert, was das Zeug hält.
Höhepunkt des Tollitätentreffens war zum Abschluss der Auftritt des wahrscheinlich größten Prinzenchores der ganzen Welt. Die Dreigestirne und Prinzenpaare sowie deren Gefolge und die Moderatoren sangen gemeinsam „Alle Jläser huh“ und ließen dabei die Bude wackeln. Für die sicherlich weltweite Verbreitung dieses Hits von Timbuktu bis nach Bali sorgt Radio Berg, das den Gesang des Prinzenchors über seine Welle verbreitet.
Landrat Stephan Santelmann zeigte sich beeindruckt von der bunten, ausgelassenen und stimmgewaltigen Schar. „Bei uns wird der Karneval gelebt“, freute sich er sich mit seiner charmanten Co-Moderatorin über die jecken Töne. Gemeinsam ließen die beiden Moderatoren immer wieder die Tollitäten, den Kreis, die ganze Region und den Karneval mit vielen dreifachen Alaafs hochleben. Die passende Musik dazu spielte die Katakombo, eine Musik-Gruppe des Katasteramts des Rheinisch-Bergischen Kreises. Verstärkung erhielten sie vom Musikverein Einigkeit Olpe, zu denen auch der Kürtener Bürgermeister Willi Heider gehörte.
Viel Applaus für junge Jecke
Besonders viel Beifall bekamen die jungen Jecken. Die Tollitäten aus Bergisch Gladbach, Heidkamp, Rösrath, Voiswinkel, Leichlingen und der einzelne Heiligenhauser Prinz bewiesen, dass man sich um den karnevalistischen Nachwuchs im Kreis keine Sorgen machen muss. Große Auftritte legten auch die Dreigestirne der Bergisch Gladbacher Betriebsstätte der gemeinnützigen Werkstätten (GWK) und des Wohnens für Menschen mit Behinderung (WMB) in Rösrath hin. Gemeinsam mit den großen Jecken zeigten sie sich einen Tag vor Wieverfastelovend ganz hervorragend in Form. Mit ihrem Gefolge gaben sie im Kreishaus einen fantastischen Vorgeschmack auf den Höhepunkt der Karnevalszeit und bewiesen, dass sie zu Recht regieren.
Zahlreiche Gäste aus dem ganzen Kreis
Unter den Gästen befanden sich auch fast alle Bürgermeister des Kreises. Aus den Städten und Gemeinden begleiteten Willi Heider (Kürten), Frank Steffes (Leichlingen), Robert Lennerts (Odenthal), Jörg Weigt (Overath), Marcus Mombauer (Rösrath) und Rainer Bleek (Wermelskirchen) ihre Tollitäten. Für Bergisch Gladbach feierte der stellvertretende Bürgermeister Josef Willnecker mit den Jecken. Außerdem begrüßte der Landrat Mitglieder der Verwaltungsspitze des Kreises, der Kreispolizeibehörde und viele weitere jecke Vertreter aus der Region.
Für die Verpflegung der zahlreichen Gäste sorgte die Erzquell Brauerei.
Viele fröhliche Bilder vom Tollitäten-Empfang lassen sich unter www.rbk-direkt.de ansehen.
Die Tollitäten im Überblick
Kinderdreigestirn Bergisch Gladbach/Bensberg
Prinz Paul I. (Schernat), Bauer Henry (Richerzhagen), Jungfrau Sydney (Schöbel)
Kinderdreigestirn Heidkamp
Prinz Jonas (van Elten), Bauer Vincent (Hlavensky), Jungfrau Angelina (Melchior)
Kinderdreigestirn Leichlingen
Prinz Mick I. (Bremer), Bauer Anselm (Goedejohann), Jungfrau Larissa (Lars Phillip Unshelm)
Kinderdreigestirn Voiswinkel
Prinz Robin I. (Zebandt), Bauer Ben (Reimers), Jungfrau Annabelle (Riotte)
Kinderdreigestirn Rösrath
Prinz Carl (Striethörster), Bauer Marcel (Pelczynski), Prinzessin Patrizia (Gehring)
Kinderprinz Heiligenhaus
Prinz Julian I. (Köbnik)
Dreigestirn der WMB Rösrath
Prinz Walter (Blum), Bauer Gregor (Kurpiers), Jungfrau Johanna (Dick)
Dreigestirn der GWK
Prinz Marcel (Berkele), Bauer Christian (Pfeifer), Jungfrau Hans (Franken)
Dreigestirn Dabringhausen
Prinz André (Katzwinkel), Bauer Peter (Rehbold), Jungfrau Heiko (Winterhagen)
Dreigestirn Bergisch Gladbach
Prinz Benno I. (Schmitz), Bauer Peter (Sommer), Jungfrau Anja (Schmitz)
Dreigestirn Refrath
Prinz Regine (Mombauer), Bauer Wolfgang (Flink), Jungfrau Susanne (Steffens)
Prinzenpaar Bechen
Prinz André (Henschke), Prinzessin Silke (Henschke)
Prinzenpaar Dürscheid
Prinz Werner (Steffens), Prinzessin Jutta (Steffens)
Prinz Leichlingen
Prinz Michael III. (Altmeyer-Lange)
Dreigestirn Övver Ohnder
Prinz Heinz I. (Fischer), Bauer Johnny (Johannes Schmitz), Jungfrau Ines (Rümmler)
Prinzenpaar Marialinden
Prinz Uwe (Forstreuter), Prinzessin Anne (Fellbeck)
Dreigestirn Overath
Prinz Heidi I. (Bernhard Heider), Bauer Björn (Tenten), Jungfrau Florentine (Dirk Schmitz)
Elf Prinzessinnen Heiligenhaus
Volleyball-Mannschaft des Heiligenhauser SV, Prinzenführer Peter Funken
Dreigestirn Rösrath
Prinz Marcus I. (Sieger), Bauer Manfred (Sterzenbach), Jungfrau Caroline (Rolf Schiffbauer)
Hier geht es zur Bildergalerie.
von: Rheinisch-Bergischer Kreis/Pressestelle
zurück