Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c)  Engin Akyurt/ pixabay

Kultur für Kinder und Jugendliche

Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises organisiert gemeinsam mit vielen Kooperationspartnerinnen und -partnern zahlreiche Veranstaltungen, die speziell an Kinder, Jugendliche und Familien gerichtet sind.
Dabei geht es um Themen wie Literatur, Kunst und Musik, aber auch politische Bildung, Geschichte oder gesellschaftsrelevante Aspekte. Einige Veranstaltungen, wie zum Beispiel Käpt’n Book, sind bereits zu festen Terminen im Kalender geworden, andere entwickeln sich von Jahr zu Jahr neu.

Veranstaltungen für junges Publikum

Gitarrissimo

In Kooperation mit der Musikschule veranstaltet das Kulturamt jedes Jahr im November einen großen, öffentlichen Gitarren-Workshop. An dem eintägigen Workshop können sowohl Anfängerinnen und Anfänger als auch Fortgeschrittene teilnehmen. Bei „Gitarrissimo“ haben große und kleine Gitarrenfans die Möglichkeit, Teil eines gemeinsamen Gitarrenorchesters zu werden.
Den krönenden Abschluss bildet die öffentliche Aufführung am Abend.

Kinderchortreffen

Bereits seit mehr als vier Jahrzehnten organisiert der Rheinisch-Bergische Kreis ein gemeinsames Treffen von Kinderchören. Das Kulturamt lädt dazu regelmäßig alle ihm bekannten Kinderchöre aus dem Kreisgebiet ein – unabhängig davon, ob sie schulisch, kirchlich, vereinsgebunden oder privat organisiert sind.

In der Regel nehmen verschiedene Chöre mit insgesamt etwa 150 bis 200 singbegeisterten Kindern teil. Veranstaltungsort ist die Aula des Schulzentrums Cyriax in Overath.

Regionalwettbewerb "Jugend musiziert"

Der Rheinisch-Bergische Kreis unterstützt seit vielen Jahren den renommierten Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ auf regionaler Ebene. Das Kulturamt engagiert sich nicht nur organisatorisch, sondern auch finanziell, um jungen musikalischen Talenten eine Bühne zu bieten. Ein besonderer Höhepunkt ist die feierliche Sonntagsmatinee, die traditionell in Bergisch Gladbach für den Rheinisch-Bergischen Kreis und in Nümbrecht für den Oberbergischen Kreis stattfindet.

Das Lesefest „Käpt’n Book“ im Rheinisch-Bergischen Kreis

„Lust auf Lesen“ – so lautet das Motto des Rheinischen Lesefestes Käpt’n Book, das seit vielen Jahren Kinder, Jugendliche und Familien für Bücher begeistert. Autor*innen lesen aus ihren Werken, erzählen spannende Geschichten und laden zum Mitmachen ein – lebendig, interaktiv und altersgerecht. Ein besonderer Höhepunkt im Rheinisch-Bergischen Kreis ist der Familientag, den das Kulturamt des Kreises gemeinsam mit dem Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach veranstaltet. Eingebettet in ein buntes Rahmenprogramm mit Lesungen, Workshops, kreativen Aktionen und museumspädagogischen Angeboten bietet der Familientag ein niederschwelliges Kultur- und Literaturerlebnis für die ganze Familie – und setzt damit ein starkes Zeichen für die Leseförderung in der Region.

Darüber hinaus beteiligen sich auch die städtischen Bibliotheken in Bergisch Gladbach, Burscheid und Rösrath sowie das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe mit eigenen Veranstaltungen und Leseterminen an Käpt’n Book.


Kulturscouts - Entdeckungstouren durch's Bergische

(c) Franziska Schardt

Das Projekt Kulturscouts Bergisches Land ist ein Leuchtturm der kulturellen Bildung im Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises. Ziel ist es, junge Menschen für die vielfältigen kulturellen Schätze der Region zu begeistern und sie nachhaltig mit den lokalen Kulturinstitutionen zu vernetzen. So entsteht eine lebendige Brücke zwischen Schulen und Kultureinrichtungen, die weit über den klassischen Unterricht hinausgeht.

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse aller weiterführenden Schulen nicht nur im Rheinisch-Bergischen Kreis, sondern auch im angrenzenden Oberbergischen Kreis, im Kreis Mettmann sowie in den Städten Remscheid, Solingen und Wuppertal. Seit dem Start im Jahr 2015 sind die „Kulturscouts“ aktiv unterwegs und erkunden gemeinsam Kulturorte, die in enger Abstimmung mit den Lehrplänen gestaltet sind. Dadurch wird das kulturelle Lernen direkt an den schulischen Bildungszielen orientiert und praxisnah vermittelt.

Zu den beteiligten Kulturorten im Rheinisch-Bergischen Kreis zählen unter anderem:

  • Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
  • Das Kunstmuseum Villa Zanders
  • Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland mit der Außenstelle Overath und Archäologiewerkstatt Gut Eichthal
  • Das LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
  • Das Schulmuseum Sammlung Cüppers
  • der SinnesWald in Leichlingen

Durch den Besuch und die aktive Auseinandersetzung mit diesen kulturellen Orten erhalten die Kulturscouts nicht nur Wissen, sondern auch neue Impulse für ihre persönliche Entwicklung. Das Projekt macht kulturelle Teilhabe lebendig und greifbar.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.