Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Engin Akyurt/ pixabay

Kulturförderung

Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises nimmt Förderanträge von Antragstellenden aus dem Kreisgebiet für verschiedene Programme entgegen und begleitet diese im weiteren Verfahren. Dazu zählen insbesondere:
• „Kultur und Schule“ – ein Landesprogramm zur Förderung von kultureller Bildung an Schulen.
Die Antragsfrist ist der 31. März für Projekte im darauffolgenden Schuljahr.
Projektförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) – insbesondere für kulturelle Initiativen, Projekte mit regionalem Bezug oder Vorhaben im Bereich der kulturellen Teilhabe.
Die Antragsfrist endet jeweils Ende Februar für das folgende Kalenderjahr.
Musikalische Nachwuchsförderung im Rheinisch-Bergischen Kreis

Alle eingereichten Anträge werden im Kulturamt sowohl inhaltlich geprüft als auch hinsichtlich ihrer formalen Anforderungen bewertet und anschließend an die zuständigen Förderstellen weitergeleitet.
Gerne berät das Kulturamt interessierte Kulturschaffende, Vereine, Institutionen oder Schulen bei der Projektentwicklung, der Ausarbeitung von Ideen sowie der Antragstellung. Ziel ist es, gute Projektansätze frühzeitig zu unterstützen und die Chancen auf eine erfolgreiche Förderung zu erhöhen.

Kultur und Schule

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit dem Landesprogramm "Kultur und Schule". seit vielen Jahren die kulturelle Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Das Programm richtet sich an alle Schulformen, von der Grundschule bis zur Gesamtschule oder dem Gymnasium. Das Programm ermöglicht in Form von künstlerischen Projekten die außerschulische Einbindung von Künstlerinnen und Künstler in den Schulalltag. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen neue kreative Zugänge zu Kunst, Musik, Theater, Literatur, Tanz, Medien oder kulturellem Erbe zu eröffnen.

Die Antragstellung erfolgt jährlich mit Frist zum 31. März für das darauffolgende Schuljahr. Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises steht interessierten Schulen sowie Künstlerinnen und Künstlern beratend zur Seite – von der Projektidee bis zur fertigen Einreichung.

Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) engagiert sich mit seiner Regionalen Kulturförderung gezielt für die Stärkung und Weiterentwicklung der kulturellen Vielfalt in der Region. Ziel ist es, kulturelle Angebote nachhaltig zu sichern, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen. Gefördert werden Projekte, die einen deutlichen regionalen Bezug, eine hohe kulturelle Qualität sowie eine gesellschaftliche Relevanz aufweisen. Die Förderung richtet sich an kulturelle Einrichtungen, Initiativen und Vereine, Künstlerinnen und Künstler, Kommunale Träger sowie freie Träger. Es können sowohl Kunstprojekte wie auch Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung, Denkmalpflege, kulturellen Teilhabe oder Vermittlung beantragt werden. Der LVR unterstützt dabei sowohl einzelne Projektvorhaben als auch mehrjährige Programme. Eine Förderung ist in vielen Sparten möglich, z. B. in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film, digitale Kultur oder regionale Geschichte.

Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises begleitet Antragsstellende aus dem Kreisgebiet bei Bedarf gerne – von der ersten Projektidee bis hin zur Antragstellung und Weiterleitung an den LVR. Wir bieten fachliche Beratung, geben Hinweise zur Förderfähigkeit und helfen bei der Orientierung im Antragsverfahren.

Die Antragsfrist endet jeweils am 28./29. Februar für Projekte im darauffolgenden Kalenderjahr.

Weitere Informationen, Antragsunterlagen und Förderbedingungen finden Sie direkt hier auf den Seiten des Landschaftsverbands Rheinland (LVR).

Musikalische Nachwuchsförderung im Rheinisch-Bergischen Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis verfügt über wenige, begrenzte Mittel zur musikalischen Nachwuchsförderung , mit denen kreisbezogene Organisationen und Strukturen unterstützt werden können, die eine wesentliche Grundlage für das kulturelle Leben von jungen Musikerinnen und Musikern in der Region bilden.

Gefördert werden Vereine oder Zusammenschlüsse, die durch ihre Arbeit kontinuierlich jungen Musikerinnen und Musiker Fördermöglichkeiten bieten oder nachhaltig zur kulturellen Teilhabe und musikalischen Bildung im Kreisgebiet beitragen. Beispiele hierfür sind: Jugend- und Blasorchester, Chor- und Musikverbände im Kreisgebiet oder die Durchführung des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“.

Wenn Sie eine Organisation, ein Verband oder ein Verein sind, der im Rheinisch-Bergischen Kreis musikalisch aktiv ist, sprechen Sie uns gerne an. Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob und in welchem Umfang eine Unterstützung durch das Kulturamt möglich ist.


Weitere Fördermöglichkeiten

Wenn Sie ein Kunst- oder Kulturprojekt im Rheinisch-Bergischen Kreis planen, haben Sie die Möglichkeit, dafür Fördermittel auf Landes , Bundes- oder EU-Ebene zu beantragen. Zahlreiche Programme, Stiftungen und Institutionen unterstützen kulturelle Vorhaben finanziell. Die wichtigsten Förderprogramme und Anlaufstellen haben wir für Sie übersichtlich zusammengestellt.
Für eine individuelle Beratung zu Ihrem konkreten Projektvorhaben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, passende Fördermöglichkeiten zu finden und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln

Die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln fördert Projekte im kulturellen Bereich sowie im Umwelt- und Naturschutz. Gemeinnützige Institutionen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Oberbergischen Kreis können jederzeit Förderanträge bei der Stiftung stellen. Die Gremien der Stiftung entscheiden einmal jährlich – in der Regel im Sommer – über alle vorliegenden Anträge.

Regionales Kultur Programm des Landes NRW

Das Regionale Kultur Programm (RKP) ist eine Förderstruktur des Landes NRW. Es lohnt, sich die Regularien intensiv anzusehen und frühzeitig Partner für die eigene Projektidee ausfindig zu machen. Hierfür gibt es diverse Informationstermine und auch direkte Beratung wie Hilfestellung durch die RKP-Koordinationsbüros. Selbstverständlich können Sie sich gern auch zuerst an das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises wenden!

Ihre Ansprechperson

Anna Bründl
Leitung Kulturamt
(c) Fotografie Joachim Rieger
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.