Die rheinisch-bergischen Tollitäten lassen das Kreishaus beben – Landrat Stephan Santelmann: „So fröhlich, bunt und schön ist unser Karneval“
Bildunterschrift: Die Tollitäten des Rheinisch-Bergischen Kreises zeigten im Kreishaus, wie jeck die Region ist.Das Kreishaus war am Mittwoch fest in der Hand der rheinisch-bergischen Jecken und bebte vor Stimmung. Auf Einladung von Landrat Stephan Santelmann kamen alle 20 Dreigestirne, Prinzenpaare und einzelne Prinzen aus der Region zum traditionellen Tollitätenempfang. Das Motto in diesem Jahr war „Dat es Heimat“ und dazu sowie vielen weiteren Karnevalsknallern wurde kräftig geschunkelt. Ebenfalls mit von der Partie war Radio Berg-Moderatorin Sandra Samper, die gemeinsam mit dem Landrat für Stimmung sorgte und den Tollitäten viele jecke Geschichten entlockte. „So fröhlich, bunt und schön ist unser Karneval“, rief der Landrat den närrischen Regenten und ihrem Gefolge zu.
Über ihre jecke Zeit in der Session berichteten die vielen großen und kleinen Tollitäten im Gespräch mit Landrat Stephan Santelmann und Sandra Samper und zeigten, mit welchem Herzblut der Karneval in unserer Region gelebt wird. Wie man FC-Fan wird, berichtete der Rösrather Kinderprinz Maximilian I.. „Am Tag, als ich geboren wurde, hat der 1. FC Köln 2:1 gegen die Bayern gewonnen“, erzählte er und da ist es natürlich selbstverständlich, dass sein Papa ihn gleich beim Geißbock-Club anmeldete. Prinz Axel I. aus Oberodenthal war gleich in einer Doppelfunktion beim Treffen der Jecken im Kreishaus. Neben seiner Berufung als oberste Tollität in seiner Heimat, leitet er noch die Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises. „Wofür brennt das Herz denn mehr“, wollte Landrat Stephan Santelmann von ihm wissen. „Natürlich bin ich bei beidem mit dem ganzen Herzen dabei“, machte Prinz Axel I. deutlich, dass es bei ihm keine halben Sachen gibt. Eine ganze Eskorte von Kreishaus-Mitarbeiterinnen stand für Prinzessin Nicole aus Overath Spalier. Ihre Hoheit arbeitet ebenfalls im Kreishaus und hatte damit quasi ein Heimspiel. Aber das galt natürlich auch für alle anderen Tollitäten, denen der Landrat, die Radio-Berg-Moderatorin und die Jecken einen großartigen Empfang bereiteten. Bei so einem herzlichen Willkommen ließen es die närrischen Regenten im Kreishaus richtig krachen. Sicherlich hat die Erdbebenwache in Bensberg die Ausschläge aus Heidkamp messen können.
Für Riesenstimmung sorgte nicht zuletzt der Odenthaler Bürgermeister Robert Lennerts, der die Stimmung im Saal mit kölschen Hits wie „Stääne“, „Hey Kölle“ oder „In unserem Veedel“ zum Siedepunkt brachte. Zum Abschluss sangen die Dreigestirne, Prinzenpaare, Prinzen sowie deren Gefolge und die Moderatoren gemeinsam „Dat es Heimat“ und ließen dabei die Wände wackeln. Für die sicherlich weltweite Verbreitung dieses Hits vom Nordpol bis nach Kapstadt sorgt Radio Berg, das den Gesang des Prinzenchors über seine Welle verbreitet. Kurzum, im Kreishaus wurde gefeiert, was das Zeug hält. Zum Abschluss schunkelten die Bürgermeister Robert Lennerts, Willi Heider, Marcus Mombauer und Jörg Weigt auf der Bühne mit dem Landrat und der Radio-Berg-Moderatorin und natürlich machten alle im Saal gleich mit. Der Rheinisch-Bergische Kreis ist halt richtig jeck.
Ebenfalls für großartige Stimmung sorgte die Katakombo, eine Musik-Gruppe des Katasteramts des Rheinisch-Bergischen Kreises. Verstärkung erhielten sie vom Musikverein Einigkeit Olpe, zu dem auch der Kürtener Bürgermeister Willi Heider gehörte.
Viel Applaus für junge Jecke
Die jungen Jecken bekamen wie jedes Jahr besonders viel Beifall. Die Tollitäten aus Bergisch Gladbach-Bensberg, Heidkamp, Rösrath, Voiswinkel und der einzelne Heiligenhauser Prinz zeigten bei ihren Auftritten, dass der karnevalistische Nachwuchs schon in den Startlöchern steht. Große Auftritte legten auch die Dreigestirne der Bergisch Gladbacher Betriebsstätte der gemeinnützigen Werkstätten (GWK) und des Wohnens für Menschen mit Behinderung (WMB) in Rösrath hin. Gemeinsam mit den großen Jecken zeigten sie sich einen Tag vor Wieverfastelovend ganz hervorragend in Form. Mit ihrem Gefolge gaben sie im Kreishaus einen fantastischen Vorgeschmack auf den Höhepunkt der Karnevalszeit und bewiesen, dass sie zu Recht regieren.
Zahlreiche Gäste aus dem ganzen Kreis
Unter den Gästen befand sich der Bundestagsabgeordnete des Rheinisch-Bergischen Kreises, Dr. Hermann-Josef Tebroke. Auch die Bürgermeister Willi Heider (Kürten), Robert Lennerts (Odenthal), Jörg Weigt (Overath), Marcus Mombauer (Rösrath), und Rainer Bleek (Wermelskirchen) ließen es sich nicht nehmen, ihre Tollitäten zu begleiten. Die Verwaltungsspitze des Rheinisch-Bergischen Kreises schunkelte ebenfalls kräftig mit.
Für die Versorgung der zahlreichen Gäste mit Getränken sorgte die Erzquell Brauerei.
Die Tollitäten 2019 im Überblick:
Dreigestirn der WMB – Wohnen für Menschen mit Behinderung in Rösrath
mit Prinz Ingrid (Völl), Bauer Thomas (Martin) und Jungfrau Iris (Litter)
Dreigestirn Rösrath
mit Prinz Andreas I. (Sokoll), Bauer Christian (Paasche) und Jungfrau Saskia (Sascha Bachmann)
Kinderdreigestirn Rösrath
mit Prinz Maximilian I. (Kahl), Prinzessin Jule (Herrmann) und Bauer Timo (Rissling)
Prinzenpaar Bechen
mit Prinz Uwe II. (Billen) und Prinzessin Dagmar I. (Billen)
Prinzenpaar Dürscheid
mit Prinz Ingo I. (Werner) und Prinzessin Sabine I. (Werner)
Dreigestirn Dabringhausen
mit Prinz Axel I. (Hroschek), Bauer Frank II. (Tiede) und Prinzessin Rosa (Geisler)
Dreigestirn Oberodenthal
mit Prinz Axel I. (Staehler), Jungfrau Elfie (Teiner) und Bauer Josef (Junggeburth)
Dreigestirn Blecher und Bergstraße
mit Prinzessin Jessica I. (Boettcher-Kowalski), Jungfrau Tessa (Thomas Boettcher) und Bauer Chris (Christina Boettcher)
Kinderprinzenpaar Voiswinkel
mit Prinz Nils II. (Müller) und Jungfrau Alessia (Gierlich)
Damendreigestirn Overath
Prinzessin Nicole (Werdel), Jungfrau Katharina I. (Kolzem) und Bäuerin Bella (Isabell Maus)
Dreigestirn Immekeppel
Prinz Niki I. (Niklas Trompetter), Bauer Benne (Benedikt Trompetter) und Jungfrau Kiliane (Kilian Trompetter)
Prinz Heiligenhaus
Prinz Thorsten I. (Merkel)
Kinderprinz Heiligenhaus
Prinz Maximus I. (Kertz)
Prinzenpaar Marialinden
Prinz Carlos I. (Gonzales) und Prinzessin Stephy (Stephanie Da Cunha Machado)
Prinzenpaar Leichlingen
mit Prinz Axel I. (Steinacker) und Prinzessin Andrea I. (Steinacker)
Dreigestirn der GWK
mit Prinz Michael (Remshagen), Jungfrau Anna (Krechel), Bauer David (Leineweber)
Kinderdreigestirn Heidkamp
mit Prinz Jasper (Bautz) Bauer Philipp (Neuhoff) und Prinzessin Helena (Orth)
Dreigestirn Bergisch Gladbach
mit Prinz Hanno I. (Pütz), Jungfrau Jutta (Geilenkirchen) und Bauer Manfred (Rolle)
Dreigestirn Refrath
mit Prinz Andy I. (Andreas Herbst), Jungfrau Ulla (Thomas Ullrich) und Bauer Frank (Gabel)
Kinderdreigestirn Bergisch Gladbach-Bensberg
mit Prinz Henri I. (Wangen), Jungfrau Marie (Pfister) und Bauer Moritz (Stache)
Viele fröhliche Bilder vom Tollitäten-Empfang finden Sie hier.
von: Rheinisch-Bergischer Kreis/Pressestelle
zurück