Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Medienscouts

Bei Netzwerktreffen und Qualifizierungen beschäftigen sich die Medienscouts mit vielen Themen der digitalen Welt.
Bild: Bettina Junker-Kuck

Die Medienscouts NRW beraten Mitschülerinnen und Mitschüler durch den „Peer-Education“-Ansatz und helfen bei Fragen rund um digitale Medien weiter und beraten daher auf Augenhöhe. Das schafft ein wertvolles Beratungs­angebot an Schulen, das sich an den Fragen und Problemen von Jugendlichen orientiert. Beratungsfachkräfte an den Schulen unterstützen die Medienscouts und werden ebenfalls umfassend geschult. Sie sind eine Ansprechpartnerinnen und -partnerstation, an die sich die Medienscouts selbst bei Fragen oder Unklarheiten zum Umgang mit Problemen wenden können.

Das Bildungsnetzwerk koordiniert das Projekt im Rheinisch-Bergischen Kreis und organisiert regelmäßig Qualifizierungen, Aufbauworkshops und Netzwerktreffen.

Aktuelles

Qualifizierung 2. Halbjahr 2023

Cybermobbing
Dienstag, 7. Oktober, 9:30 bis 15:30 Uhr
Kreishaus Bergisch Gladbach-Heidkamp

Smartphone
Mittwoch, 5. November 8 bis 13:30 Uhr
online

Digitale Spiele
Donnerstag, 7. Dezember, 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort noch offen

Teilnehmende Schule

Medienscouts sind inzwischen an fast allen weiterführenden Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis vertreten und beraten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die Chancen und Gefahren der digitalen Welt.

Digitimes der Medienscouts

Gemeinsam haben vier Medienscouts-Schulen im Bildungsnetzwerk des Rheinisch-Bergischen Kreises die Online-Zeitung Digitimes ins Leben gerufen. Diese dient den Medienscouts der Region nun als wichtiger kreisweiter Kommunikationskanal, um ihre Beratungsangebote zu verschiedenen digitalen Themen an Mitschülerinnen und Mitschüler, Eltern, Lehrerkräfte und die Öffentlichkeit zu transportieren. Dort greifen sie verschiedene Aspekte wie Gefahren des Internets, digitale Sicherheit, Cybergrooming, Soziale Netzwerke, Gaming und Suchtgefahren im Netz auf und versorgen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler dabei mit altersgerechten Informationen.

An dem Entwicklungsprozess der Online-Zeitung beteiligten sich die Otto-Hahn-Realschule, das Otto-Hahn-Gymnasium, die Integrierte Gesamtschule Paffrath (alle Bergisch Gladbach) und das Gymnasium Odenthal.

Hier geht es zu den Digitimes!

Medienscouts aus vier Schulen launchten gemeinsam die Digitimes. Bild: Bettina Junker-Kuck