Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Digitalisierung

Smart unterwegs - Verknüpfung mit der VRS-App

Die App-basierte Fahrgastinformation des VRS erlaubt Ihnen derzeit die Abfrage von Fahrplaninformationen und eine Fahrplanauskunft. Der Reiseweg vom Start zum Ziel wird dabei kartographisch aufbereitet und adressscharf dargestellt.

Im Rahmen des Förderprojekts Mobilstationen ist die Weiterentwicklung der
VRS-App durch die Integration der neu konzipierten Mobilitätsangebote über den ÖPNV hinaus vorgesehen. Hierzu zählen v.a. die neuen Angeboten der Mobilstationen. Die Buchungen werden in der App bereitgestellt und bleiben online und offline abrufbar. Zudem werden zukünfitg Echtzeitdaten wie Zugverspätungen oder Standortdaten von bestellten Taxis eingespeist, die Ihnen Orientierung im Stadtverkehr bieten und zur einfacheren Gestaltung Ihrer Mobilität beitragen.

Ihre VRS-Abokarte dient als allgemeine Mobilitätskarte, die den Zugang zu den unterschiedlichen Mobilitätsangeboten (Bahn, Bus, Carsharing, Leihfahrräder, Abstellanlagen etc.) und gewährleistet eine durchgängige und erleichterte Nutzung der verschiedenen Mobilitätsangebote. In Zukunft soll dies auch mit einem E-Ticket (elektronisch auf dem Smartphone) möglich sein.

Effiziente und stadtverträgliche Lkw-Navigation

Das Projekt "Effiziente und stadtverträgliche Lkw-Navigation für das Rheinland und NRW" ist im Auftrag des Ministeriums für Bauen, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW initiiert worden. Die Federführung des Projektes liegt beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg/mobil-im-rheinland. Ingesamt beteiligen 275 kommunale Partner in NRW.

Mitgliedskommunen im Projekt "Lkw-Navigation" Stand November 2020, Quelle: sevas.nrw.de

Ziel des Projektes ist es, im gesamten Rheinland ein Vorrangroutennetz für Lastkraftwagen festzulegen, ein Festfahren von Lastkraftwagen zum Beispiel unter zu niedrigen Brücken oder in Wohngebieten sowie die Nutzung von ungeeigneten Straßen durch Lastkraftwagen zu verhindern. Durch die Ausweisung eines Lkw-Vorrangroutennetzes soll der zunehmende Lkw-Verkehr abseits der Autobahnen kanalisiert und vorausschauend mit dem damit verbundenen Verschleiß von Straßen, die für den regelmäßigen Lkw-Verkehr ungeeignet sind, umgegangen werden.

Gemeinsam mit den Kommunen, den IHK´s und weiteren Partnern im Rheinland soll unter Federführung von mobil-im-Rheinland ein Vorrangroutennetz erstellt werden. Dazu sollen die Städte und Gemeinden im Rheinland für ihr Gemeindegebiet erfassen, welche Routen Lastkraftwagen vorrangig nutzen sollen und insbesondere welche Restriktionen auf den Neben-strecken existieren. Dazu zählen Restriktionen wie beispielsweise Brückenhöhen, Durch-fahrtsverbote für Lastkraftwagen, Tonnagebeschränkungen oder Verbote für Gefahrguttransporte. Das Lkw-Vorrangroutennetz orientiert sich in erster Linie an den klassifizierten Landesstraßen. Diese Daten werden in einem web-basierten Portal (SEVAS) zusammengeführt und in Navigationsgeräte eingespeist.