Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Willkommen bei Team EKKO

Willkommen bei der neuen Koordinationsstelle für Energie, Klimaschutz und Klimaanpassung! EKKO ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Klimaschutz, die Energieeffizienz und die Anpassung an den Klimawandel.

Was ist EKKO?

© RBK v. li. Marcel Görtz, Ann-Kathrin Popp, Stephanie Rausch u. Martin Beulker

EKKO, kurz für Energie & Klima Koordinierungsstelle, ist Ihre Anlaufstelle im Rheinisch-Bergischen Kreis für Fragen rund um Klimaschutz und -anpassung sowie die Energiewende. Das Team EKKO steht den kreisangehörigen Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgern des Rheinisch-Bergischen Kreises zur Seite, um gemeinsam dem Klimawandel zu begegnen, unsere Energieeffizienz zu steigern und uns besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Wir helfen dabei Treibhausgasemissionen zu senken und die Erneuerbaren Energien zu fördern, geben Tipps zur Energieeinsparung und informieren über Fördermöglichkeiten. Im Bereich Klimawandelanpassung informieren wir darüber, wie Sie sich und Ihre Immobilie gegen die Folgen von extremen Wetterlagen wie Starkregen, Stürme oder Hitzewellen schützen können. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam aktiv zu werden für eine nachhaltige Zukunft!

Aufbau der Koordinierungsstelle

Die Energie & Klima Koordinierungsstelle, die im Dezember 2023 mit breiter politischer Unterstützung auf den Weg gebracht wurde, ist bei der Kreisverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises im Amt für Mobilität, Klimaschutz und regionale Projekte angesiedelt. Sie arbeitet eng mit den kreisangehörigen Kommunen und den Partnern „Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH“ und „Bergisches Energiekompetenzzentrum/:metabolon“ zusammen.

Aufgaben und Inhalte

Kontaktstelle für Klimaschutz- und Klimaanpassungsthemen
 -  Anlaufstelle für Energieeinsparungs-, Klimaschutz- sowie Klimaanpassungsaktivitäten im Rheinisch-Bergischen Kreis
 -  Ansprechpersonen für Bürger*innen, Kommunen sowie weitere Akteur*innen im Kreisgebiet

Umsetzung von internen Projekten und Beratung für Dritte
 -  Verwaltungsinterne Prozesse zur Energieeinsparung, z.B. European Energy Award
 -  Erstellung von Konzept- und Strategiepapieren

Koordination, Vernetzung und Austausch
 -  Enge Zusammenarbeit und engmaschiger Austausch mit kreisangehörigen, regionalen und überregionalen Akteur*innen

Öffentlichkeitsarbeit
 -  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 -  Kampagnen mit thematisch passenden Aktionen und Veranstaltungen

Zukünftig geplant: Außenstelle :metabolon – Energie- und Fördermittelberatung im Kreishaus
 -  Energieinitialberatungen im Kreishaus Heidkamp
 -  neben Bürger*innen auch für kommunale Verwaltungen, Genossenschaften und Unternehmen