Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Der Rheinisch-Bergische Kreis und die Stadt Leverkusen beauftragen neue Betreiber: RVK und wupsi übernehmen Linien des Busbetreibers Wiedenhoff

Ab dem 1. Juli dieses Jahres werden bei mehreren Buslinien auf dem Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) die Betreiber wechseln. Die Linien 240 (Wermelskirchen – Remscheid-Lennep), 252 (Burscheid – Solingen), 255 (neue Liniennummer 258 auf dem Abschnitt Leichlingen – Witzhelden– Kleine Heide) und N8 (Nachtbus Leichlingen) werden zukünftig von der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) gefahren, die Linien 240 (Leverkusen-Opladen – Wermelskirchen-Dabringhausen), 250 (Köln – Leverkusen – Solingen) und 255 (Chempark Leverkusen – Leichlingen) werden von der wupsi GmbH betrieben. Der VRS sowie die beiden Aufgabenträger für den ÖPNV, der Rheinisch-Bergische Kreis und die Stadt Leverkusen, sehen den Betreiberwechsel als Chance, den Fahrgästen mehr Qualität, Komfort und Zuverlässigkeit anzubieten. „Wir arbeiten intensiv daran, zum Fahrplanwechsel Ende des Jahres erste Leistungsverbesserungen auf diesen Linien umzusetzen, wie beispielsweise eine bessere Taktung und mögliche Anbindungen an den Raiffeisenplatz in Burscheid“, betont Elke Reichert, Umwelt- und Verkehrsdezernentin des Rheinisch-Bergischen Kreises. Alexander Lünenbach, Beigeordneter für Bürger, Umwelt und Soziales der Stadt Leverkusen, ergänzt hierzu: „Den anstehenden Betreiberwechsel wollen wir nutzen, das ÖPNV-Angebot auf diesen Linien schnellstmöglich im Sinne der Mobilitätswende zu verbessern.“

Damit ein unterbrechungsfreier Betrieb für die Kunden auf allen Linien sichergestellt werden kann, haben die kommunalen Verkehrsunternehmen RVK und wupsi die entsprechenden Anträge zur Betriebserlaubnis bei der Bezirksregierung Köln gestellt. Inzwischen hat die Bezirksregierung einstweilige Erlaubnisse für den Betrieb der Linien durch die wupsi und die RVK erteilt. Somit wird es zu einem reibungslosen und für die Fahrgäste kaum spürbaren Übergang kommen.

von: Rheinisch-Bergischer Kreis/Pressestelle

zurück