Unter der Lupe: Die stationären Impfstellen im Rheinisch-Bergischen Kreis – Hilfsorganisationen und Feuerwehr engagieren sich bei den wohnortnahen Angeboten
Im Rathaus, im Jugendzentrum, im Container oder in einer Bildungsstätte: Acht stationäre Impfstellen existieren in den kreisangehörigen Kommunen, sieben davon getragen durch den Rheinisch-Bergischen Kreis. In den Impfstationen können sich die Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Terminvereinbarung bequem und unaufwendig Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen (Booster) abholen – in ihrer Kommune und ohne lange Wege. Das Angebot gilt für Bürgerinnen und Bürger ab zwölf Jahren sowie für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren.
In den Stationen sind unter anderem Hilfsorganisationen und Feuerwehr intensiv im Einsatz: Die Mitarbeitenden nehmen Besucherinnen und Besucher freundlich in Empfang, gehen individuell auf sie ein, gewähren Hilfe beim Ausfüllen der Formulare, begleiten zu den Impfkabinen und führen die Impflinge anschließend sicher an einen Ruheplatz. In einer gemeinsamen Erklärung rufen die im Katastrophenschutz tätigen Organisationen in Nordrhein-Westfalen derzeit Menschen dazu auf, sich immunisieren zu lassen. Wo sie im Einsatz sind, gibt es derzeit den kurzen Pieks, der vor langen Beschwerden und schweren Verläufen mit Covid-19 retten kann. Die acht Impfstellen im Rheinisch-Bergischen Kreis sind dabei einzigartig in Lage, Aufbau, Erreichbarkeit und Betrieb. Wir stellen alle Stationen vor:
Bergisch Gladbach
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach bietet in der Kreisstadt einen großen Impf-Drive-In an. Unterstützt wird die Wehr dabei durch den Ortsverband des Technischen Hilfswerks. Der Drive-In findet jeden Samstag von 9 bis 16 Uhr auf dem ehemaligen Zanders-Parkplatz am Heidkamper Tor statt (keine Impfung von Kindern bis elf Jahren am Drive-In). Alternativ steht an derselben Stelle dienstags und donnerstags von 16 bis 20 Uhr eine stationäre Impfstelle in einem eigens eingerichteten Container zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger können mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß auf den Parkplatz kommen und sich dort immunisieren lassen. Bushaltestellen liegen direkt an der Zufahrt zum Parkplatz sowie an der Agentur für Arbeit (Linie 227, 400).
Adresse: Bensberger Str. 66, 51465 Bergisch Gladbach (ehemaliger Zanders-Parkplatz am Heidkamper Tor, Zufahrt über die Bensberger Straße, gegenüber der Arbeitsagentur in Höhe der Straße „An der Jüch“, 51469 Bergisch Gladbach)
Zeiten: samstags, 9 - 16 Uhr (Impf-Drive-Inn), dienstags und donnerstags, 16 - 20 Uhr (stationäre Impfstelle)
Burscheid
Die Impfstelle in Burscheid befindet sich im Jugendzentrum Megafon. In den großzügigen Räumlichkeiten der Jugendeinrichtung herrscht eine entspannte Atmosphäre. Die Mitarbeitenden sind sehr gut auch auf kleine Gäste eingestellt: Für Kinder ist eine Malecke eingerichtet, auf einem Fernseher werden Kinderfilme abgespielt. Zahlreiche Parkplätze befinden sich direkt vor dem Gebäude. Die Bushaltestelle liegt in etwa 70 Metern Entfernung und wird angesteuert von der Linie 430. Als verantwortliche Hilfsorganisation ist in Burscheid der Regionalverband Rhein.-/Oberberg der Johanniter-Unfallhilfe vor Ort. Deren Mitarbeitende bilden vor Ort zusammen mit ärztlichem Personal und Mitarbeitenden für Organisation und Sicherheit ein Team aus sieben bis neun Personen.
Adresse: Jugendzentrum Megafon, Montanusstr. 15, 51399 Burscheid
Zeiten: montags - samstags, 8 bis 15 Uhr
Kürten
Wer sich in der Stockhausen-Gemeinde immunisieren lassen möchte, wird schnell fündig: Die Impfstation in Kürten befindet sich im Bürgerhaus und damit in bester zentraler Lage des Kernortes. Das Gebäude neben dem Rathaus ist gut erreichbar, sowohl zu Fuß als auch mit Auto, Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Unkompliziertes Parken ist unmittelbar vor der Impfstation möglich. Die Bushaltestelle liegt etwa 50 Meter entfernt und wird angefahren von den Linien 426 und 427. Auch in Kürten ist als verantwortliche Hilfsorganisation das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V., vor Ort. Im Einsatz sind hier – zusammen mit weiteren Beteiligten – meist acht Personen.
Adresse: Bürgerhaus Kürten, Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten
Zeiten: montags - mittwochs, 10 bis 18 Uhr
Leichlingen
In der Blütenstadt ist der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bergisch Land e.V. mit fünf Helferinnen und Helfern im Einsatz, hinzu kommen drei Mitarbeitende der Kassenärztlichen Vereinigung. Im Bürgerhaus Am Hammer gilt: Alle, die kommen, können geimpft werden, auch ohne Termin. In einer entspannten Atmosphäre geht es familiär zu – ein kleiner Standort, an dem Impflinge gute Chancen haben, Bekannten zu begegnen. Dienstags finden die Immunisierungen sogar mit musikalischer Untermalung statt: Dann wird in der Musikschule im Haus Unterricht abgehalten. Vor und neben dem Gebäude bestehen unkomplizierte Parkmöglichkeiten. Die Bushaltestelle (Linie 250) liegt etwa 50 Meter entfernt.
Adresse: Bürgerhaus Leichlingen, Am Hammer 10, 42799 Leichlingen
Zeiten: montags - samstags, 10 bis 18 Uhr
Odenthal
In der imposanten Jugendbildungsstätte Haus Altenberg befindet sich die Odenthaler Impfstelle. Die verantwortliche Hilfsorganisation ist der DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.. Dessen Mitarbeitende, ärztliches Personal sowie Unterstützung für Organisation und Sicherheit bilden vor Ort ein achtköpfiges Team. Obwohl sich die Impfstelle nicht im Hauptort befindet, sondern im wenige Kilometer entfernten Altenberg, ist sie gut erreichbar: Unkompliziertes Parken ist möglich in etwa 100 Metern Entfernung neben dem Gebäude. Wer den öffentlichen Nahverkehr nimmt, erreicht die Station über eine Bushaltestelle und einen Fußweg von etwa 50 Metern (Linie 212).
Adresse: Jugendbildungsstätte Haus Altenberg e. V., Ludwig-Wolker-Straße 12, 51519 Odenthal-Altenberg
Zeiten: donnerstags-samstags, 10 bis 18 Uhr
Overath
Diese Impfstelle befindet sich in direkter Nähe des Overather Bahnhofs und ist somit im Öffentlichen Nahverkehr hervorragend an sämtliche Linien von Bus und Bahn angebunden. Eine Bushaltestelle (Linie 420) befindet sich zudem in etwa 150 Metern Entfernung. Wer lieber mit dem Auto anreist, findet problemlos Parkmöglichkeiten direkt vor der Impfstation. Dort erhalten Impflinge auch direkt einen QR-Code über ihren Immunisierungsstatus. Organisiert wird der Pieks in Overath durch das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.. Im Einsatz sind dabei etwa acht Personen – ärztliches Personal, Mitarbeitende des DRK sowie Unterstützung für Organisation und Sicherheit.
Adresse: Hauptstraße 78, 51491 Overath
Zeiten: montags - samstags, 10 bis 18 Uhr
Rösrath
Die Impfstelle in Rösrath findet sich in einem kommunalen Standort in zentraler Lage. Ausreichend Platz zum Parken findet sich für Impfwillige, die mit dem Auto anreisen, in etwa 70 Metern Entfernung neben dem Gebäude. Die Bushaltestelle liegt rund 50 Meter entfernt und wird angefahren von der Linie 425. Ebenfalls komfortabel: Ein überdachter Eingangsbereich. Geleitet wird die Impfstelle in Rösrath durch das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.. Ein Team aus meist acht Personen sorgt vor Ort für Aufnahme, Erfassung, Organisation, Sicherheit, Information und natürlich die Immunisierungen selbst.
Adresse: Kita-Container, Kölner Straße 51, 51503 Rösrath
Zeiten: montags - samstags, 10 bis 18 Uhr
Wermelskirchen
Mit am prominentesten residiert die Impfstation in Wermelskirchen: Sie liegt direkt im Rathaus, im Herzen der Innenstadt. Die Erreichbarkeit ist hier Trumpf: Die Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Tür und ist angebunden an ein umfangreiches Liniennetz (260, 261, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 270, 271, 652, 675, N26, NE12). Rund um das Rathaus befinden sich Besucherparkplätze. So lädt die Impfstelle auch Laufkundschaft ein, sprich: Menschen, die den Besuch des Stadtzentrums oder Erledigungen im Rathaus mit einer Immunisierung verbinden möchten. Vor Ort ist der Regionalverband Rhein.-/Oberberg der Johanniter-Unfallhilfe mit sieben bis neun Personen.
Adresse: Rathaus Wermelskirchen, Telegrafenstraße 29–33, 42929 Wermelskirchen
Zeiten: montags - samstags, 10 bis 18 Uhr
Diese und alle weiteren Informationen zu Impfangeboten im Rheinisch-Bergischen Kreis finden Interessierte unter https://www.rbk-direkt.de/impfung-covid-19.aspx. Das Dashboard des Rheinisch-Bergischen Kreises gibt zudem unter https://t1p.de/uwc8 Auskunft über die Zahlen der Erst-, Folge- und Auffrischungsimpfungen sowie über die Aufschlüsselung nach Alter der Geimpften.
von: Rheinisch-Bergischer Kreis/Pressestelle
zurück