Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Jugend musiziert 2025: Preisträgerkonzert begeistert Publikum in Schloss Homburg

 Jugend musiziert 2025: Preisträgerkonzert begeistert Publikum in Schloss Homburg
Fotos: Oberbergischer Kreis

Das Preisträgerkonzert von "Jugend musiziert" 2025 fand erstmalig als gemeinsames Konzert des Obergischen Kreises und Rheinisch-Bergischen Kreises in der neuen Orangerie von Schloss Homburg statt. Mit Blick auf den malerischen Garten der Anlage erlebte das Publikum zwei herausragende Konzerte junger musikalischer Talente.
Bereits das erste Konzert am Vormittag, das den Altersgruppen von 5 bis 12 Jahren gewidmet war, stieß auf großes Interesse. Acht junge Musikerinnen und Musiker präsentierten ihr Können auf Violoncello, Violine, Trompete und Klavier. Den Auftakt bildete ein Junge, der unter Klavierbegleitung seiner Mutter ein ukrainisches Volkslied auf dem Violoncello darbot. Zwischen den Auftritten vermittelte Kerith Müller wissenswerte Hintergründe zu den Komponisten, den Stücken und den Instrumenten.
Unter den Gästen der Veranstaltung waren Manuel Peters, Regionaldirektor der Kreissparkasse Oberberg, Felix Amman, Kulturdezernent des Oberbergischen Kreises, Tobias Schneider, stellvertretender Landrat des Oberbergischen Kreises, Uli Heimann, stellvertretender Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, sowie Aggi Thieme, Kulturdezernentin des Rheinisch-Bergischen Kreises.
Die Moderation der Veranstaltung übernahm Kerith Müller von der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach, gemeinsam mit Hanne, einer neunjährigen Teilnehmerin des Vorjahres.

Bekannte Klassiker und eigene Kompositionen
Am Nachmittag richtete sich das zweite Konzert an die Altersgruppen von 13 bis 17 Jahren. Mit 10 Beiträgen, darunter Duette und Trios, begeisterten die Jugendlichen das voll besetzte Haus. Neben Akkordeon, Violine, Klavier und Violoncello waren auch Gesang, Oboe, Horn und Querflöte vertreten. Eine Teilnehmerin präsentierte ein eigens für die Veranstaltung komponiertes Lied.
„Ich bin jedes Mal aufs Neue beeindruckt, welche wirklich talentierten jungen Musikerinnen und Musiker wir unter uns haben“, lobte Uli Heimann, stellvertretender Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises.
Die zweite Runde begann um 14 Uhr mit den Proben, bereits um 14:45 Uhr war die Orangerie gut gefüllt mit Musikerinnen und Musikern, Lehrkräften, Familien und weiteren Interessierten. Erneut führte Kerith Müller durch das abwechslungsreiche Programm, das eine musikalische Reise durch verschiedene Zeiten und Emotionen bot. Das Repertoire reichte von weniger bekannten Komponisten bis hin zu Mozart und Bach.
Das Konzert endete mit der feierlichen Übergabe der Urkunden an die Teilnehmenden. Die Begeisterung im Publikum war spürbar und unterstrich einmal mehr die hohe Bedeutung der musikalischen Förderung junger Talente.

Der Wettbewerb
Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ dient dazu, musikalische Talente zu finden und diese zu fördern. Der Wettbewerb findet auf unterschiedlichen Ebenen statt. Aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis haben sich beim Regionalwettbewerb von insgesamt 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 42 Wertung 16 Kinder und Jugendliche durch ihre hervorragenden Leistungen für eine Teilnahme am Landeswettbewerb qualifiziert. Dieser findet vom 21. bis 25. März 2025 in der Philharmonie Essen statt. Die dortigen Gewinnerinnen und Gewinner nehmen dann am Bundeswettbewerb Anfang Juni in Wuppertal teil.
Weitere Informationen zum Wettbewerb:
https://www.jugend-musiziert.org/

Fotos: Oberbergischer Kreis

mehr Informationen

zurück