Gala für die Sportlerinnen und Sportler des Jahres im Rheinisch-Bergischen Kreis – Auszeichnungen und viel Applaus für Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer
20 Trainerinnen und Trainer wurden mit der Jugendbetreuermedaille ausgezeichnet. Foto: Rheinisch-Bergischer Kreis / Joachim RiegerFür ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement wurden im Bergischen Löwen in Bergisch Gladbach 20 Trainerinnen und Trainer mit der Jugendbetreuermedaille ausgezeichnet. Vergeben wurden die Auszeichnungen wieder an einem gemeinsamen Abend im Bürgerhaus Bergischer Löwe in Bergisch Gladbach. Landrat Stephan Santelmann und Uli Heimann, Vorsitzender des Kreissportbundes, verliehen den Trainerinnen und Trainern die Jugendbetreuermedaille für vorbildliches Engagement zum Wohle des Nachwuchses. Ebenfalls eine große Bühne für herausragende Leistungen erhielten die besten Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften des Jahres 2024 aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis.
„Diese Auszeichnungen sind eng miteinander verknüpft, denn die Jugendbetreuer entdecken und fördern junge Talente. Die Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer tragen so einen großen Anteil an der Nachwuchsförderung und zeigen ein großes ehrenamtliches Engagement. Sie sind Vorbilder für die Jugend, sie leben Werte vor und bilden eine Gemeinschaft. Die Jugendbetreuer sind nicht nur Trainer und Ansprechpartner im sportlichen Bereich, sondern auch wichtige Vertrauenspersonen“, würdigte Landrat Stephan Santelmann die Geehrten. „Sie stehen auch stellvertretend für die unzähligen Trainerinnen und Trainer, die täglich auf dem Sportplatz, in der Halle oder am Beckenrand stehen. Ihnen allen gilt mein Dank.“
Engagement in Vereinsjugendarbeit gewürdigt
Ihr unermüdliches Engagement für den Breitensport ist die Grundlage für das große Sportangebot und die gute Nachwuchsförderung in der Region. Die Auszeichnungen der Athletinnen und Athleten durch den Kreisportbund sowie der Trainerinnen und Trainer im Jugendbereich durch den Rheinisch-Bergischen Kreis wird nicht zuletzt durch das Engagement von vielen Partnern ermöglicht. Auch in diesem Jahr unterstützten die Kreissparkasse Köln sowie der Kölner Stadt-Anzeiger, die Bergische Landeszeitung und Radio Berg die große Gala im Bergischen Löwen.
Auszeichnung für 20 Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer
Schach, Tennis und Schwimmen
Manfred Harringer Bergische Schachfreunde Bergisch
Gladbach 1923 e.V.
Jens Sowa Tennis- und Hockeyclub Rot-Weiß e.V.
Tatjana Cuti VfB Kürten e.V.
Katharina Ernst VfB Kürten e.V.
Als einer der spielstärksten Aktiven im Bergische Schachfreunde Bergisch Gladbach 1923 e.V. ist Manfred Harringer seit vielen Jahren auch ein besonders engagierter Trainer und Botschafter des Schachspiels. Kinder und Jugendliche jeden Alters und jeder Spielstärke spricht er durch sein unprätentiöses, zugewandtes Auftreten an und weist sie geduldig in direkten Begegnungen in die Geheimnisse des komplexen Schachspiels ein, macht auch nach Niederlagen immer wieder Mut und findet positive Ansätze zur Verbesserung der Spielweise. Talente erkennt er frühzeitig und setzt sich für deren Weiterentwicklung ein. Manfred Harringer betreut außerdem Schach-AGs an einer Grundschule und an einem Gymnasium im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Jens Sowa leitet seit 1993 die sportlichen Geschicke des Tennis- und Hockeyclubs Rot-Weiß und somit auch die Jugendarbeit. Er reformierte das Training und führte damit zahlreiche Kinder- und Jugendmannschaften zum Erfolg. Zudem etablierte er das Eltern-Kind-Turnier. Neben der Arbeit mit und für die Jugendlichen engagiert er sich seit 3 Jahrzehnten auch in anderen Bereichen immer wieder für den Club. Seine Verlässlichkeit, seine Kompetenz und sein Fachwissen sind enorm wichtig. Er ist oft Vermittler, Ratgeber, Chatterbox und Zuhörer, wenn es um die kleinen und großen Probleme der Kinder und Jugendlichen geht.
Tatjana Cuti ist seit ihrer Jugend Mitglied im VfB Kürten. Seit Herbst 2014 unterstützt sie das Schwimm-Team als Herferin der Seepferdchen-Gruppe. Nachdem Tatjana 2018 die Übungsleiter-C-Lizenz erwarb, übernahm sie die Leitung der Gruppe. Tatjana zeichnet sich durch ihre Zuverlässigkeit und ihren engagierten und liebevollen Umgang mit den Kindern aus und hat damit maßgeblich beigetragen, vielen Kindern in der Gemeinde Kürten das Schwimmen beizubringen. Seit 2016 wurden im VfB 130 Seepferdchen, 127 Bronze-Abzeichen und 130 Silber- und Goldabzeichen verliehen.
Katharina Ernst ist seit ihrer frühen Kindheit Mitglied im VfB Kürten. 2013 erwarb sie im Alter von 9 Jahren den DLRG „Junior Retter“ und begann, ihre Mutter bei der Schwimmerlernung zu unterstützen. Sie setzt sich intensiv dafür ein, dass Kinder die Angst vom Wasser verlieren. 2015 erlangte Katharina, die inzwischen auch beim DLRG Kürten trainiert, das DLRG-Bronze-Abzeichen und wurde Helferin in verschiedenen Gruppen vom Seepferdchen bis zum Goldabzeichen. 2021 erwarb sie die Übungsleiter-C-Lizenz. 2022 begann Katharina ihr Medizinstudium an der Uni Bonn und ist jetzt bei der DLRG Bonn in der Schwimmausbildung tätig. Trotzdem springt sie immer noch sowohl beim VfB Kürten als auch als Begleitung beim Schulschwimmen der Grundschule Kürten ein, wenn Unterstützung benötigt wird.
Fußball und Volleyball
Thorsten Rottländer Heiligenhauser SV
Ingo Klein SV Bechen 1930 e.V.
Marko Wieczorek SV Bechen 1930 e.V.
Marietta Dittrich SV Bechen 1930 e.V.
Thorsten Rottländer ist 2019 als Trainer beim Heiligenhauser SV eingestiegen, als für die Mannschaft seines Sohnes weitere Unterstützung gebraucht wurde. Seit dieser Zeit hat er sein Engagement stetig gesteigert. Thorsten ist bei jedem Training optimal vorbereitet und vor allem wegen seinen abwechslungsreichen, sowie alters- und kindgerechten Übungen und Spielformen bei Kindern und Eltern gleichermaßen beliebt. Seit Januar 2023 hat er zusätzlich die Aufgabe des Jugend-Koordinators übernommen. Hier kümmert er sich um die Aufteilung der Spieler und Trainer zu den Mannschaften, organisiert Platzkapazitäten und Trainingszeiten und akquieriert bei Bedarf zusätzliche Trainer und Betreuer.
Ingo Klein prägt seine Spieler charakterlich im offenen, ehrlichen Umgang und in Rücksichtnahme und Höflichkeit. Er hat seine „Jungs“ zu einer Mannschaft geformt, die einen starken Zusammenhalt hat und einen großartigen Fußball spielt. Dies zeigt auch der sportliche Erfolg in der letzten Saison, wo er mit seiner U15 die Hallenkreismeisterschaft gewonnen hat und Mitte Mai ist er mit seiner Mannschaft Vizepokalsieger in einem spannenden Finale gegen Wiehl geworden.
Marko Wieczorek und Marietta Dittrich nicht nur privat ein Paar, sondern auch beim Sport - haben sich von Beginn an das Ziel gesetzt, den Volleyball in Bechen zu fördern und auszubauen. Die Abteilung wächst stetig weiter und erlebt in den letzten Jahren den größten Zulauf im Verein. Besonders beachtlich ist der Aufbau und die Weiterentwicklung der Jugendmannschaften, die Marko und Marietta gemeinsam geschaffen und gefördert haben. Zusätzlich haben die beiden viel Zeit und Engagement in die Entwicklung und den Aufbau der Beachvolleyballanlage auf dem Vereinsgelände investiert. Sie können Stolz auf diese schöne Anlage sein.
Handball
Carsten Reck Wermelskirchener TV
Damian Franecki Wermelskirchener TV
Sebastian Krutzki Wermelskirchener TV
Carsten Reck stieg 2018 in den Jugendhandball des Wermelskirchener TV ein und unterstützte die Mannschaft seines Sohnes. Aktuell betreut er eine E-Jugend. Im Handballvorstand brachte er sich viele Jahre aktiv ein. Der Verein profitiert von seinem Wissen und seiner Kompetenz, die er gerne weitergibt.
Damian Franecki ist 2019 als Torwarttrainer in der Jugend und später auch als Trainer beim Wermelskirchener TV eingestiegen. Bei den 1. Herren ist er als Torwart aktiv. Damian betreut intensiv und zuverlässig die Vereinshomepage und ist für Beiträge rund um die Uhr zu erreichen. Wenn Unterstützung gebraucht wird, ist er immer hilfsbereit zu Stelle.
Sebastian Krutzki ist seit 2019 im Wermelskirchener TV tätig. Sebastian hat schon früh Verantwortung als Trainer übernommen und bringt sich darüber hinaus auch in allen Bereichen der Abteilung ein. Er ist immer ansprechbar und bei vielen Sonderaktionen aktiv dabei, auch wenn es nur spontan um die Vorplatzreinigung der Halle geht, damit bei einer Veranstaltung die Zuschauer nicht durch Laub-
schichten gehen müssen.
Judo / Karate und Ju Jutsu
Bernd Preuß TV-Witzhelden 1884 e.V.
Johan Bosse TV Bensberg 1901 e.V.
Daria Launert Karate-Do Overath e.V.
Bernd Preuß engagiert sich bereits seit 2007 als Übungsleiter für Ju Jutsu im TV-Witzhelden. Er zeichnet sich aus durch sein verlässliches Vorbereiten und vorbildliches Durchführen der Sportstunden. Die Kinder und Jugendlichen profitieren von seinen Tipps, was der Einzelne verbessern kann und führt die Kinder und Jugendlichen an die statt findende Sichtprüfung heran. Übergreifend steht er hilfsbereit zur Seite, wenn in anderen Turngruppen Hilfe für Aktivitäten erforderlich sind.
Nach seinem Eintritt in die Abteilung des TV Bensberg hat sich Johan Bosse schnell vom normalen Mitglied zum Trainer im Kinder- und Jugendbereich eingebracht. Zudem konnte der TV Bensberg durch sein Engagement viele neue Mitglieder gewinnen, da er neben seinen eigenen 4 Kindern auch viele junge Athleten aus seinem Bekanntenkreis für Judo begeistert hat. Eine seiner größten Ambitionen war und ist es bis heute, die Judoabteilung wieder für Wettkämpfe fit zu bekommen. Hierfür hat er ein neue Trainingskonzept entwickelt, durch welches auch die anderen Trainer viel Neues gelernt haben. Durch seine Erfahrung sowie besonnene und lockere Art sind bei seinem Training immer viele Judokas auf der Matte.
Nachdem Daria Launert als Kind mit Karate begonnen hat, ist sie dem Karatesport und dem Verein Karte-Do Overath treu geblieben. Seit nunmehr 15 Jahren ist sie als Trainerin im Verein tätig und hat dabei das Soundkarate für Kinder im Verein etabliert sowie auch die Koordination für das Kindertraining übernommen. Ihren eigenen „Karate-Weg“ hat sie nie aus den Augen verloren und im Juni 2023 erfolgreich die Prüfung zum 3. Dan bestanden. Daria ist zudem seit 2015 aktiv bei der Umsetzung des Kinderschutzes im Verein dabei und mittlerweile die Ansprechpartnerin für Kinderschutz im Verein.
Kunstradfahren und Cheerleadern
Norbert Kutz Radsportverein Blitz 1901 e.V.
Heike Müller Radsportverein Blitz 1901 e.V.
Adriana Plag TV Refrath e.V.
Claudia Gerlach TV Refrath e.V.
Von 1983 bis 1989 war Norbert Kutz 1. bzw. 2. Sportwart und seit 1992 ist er 1. Vorsitzender im Radsportverein Blitz 1901 e.V. Den allgemeinen Übungsleiterschein hat er seit Ende der 1980. Neben seiner Trainertätigkeit ist er seit vielen Jahren auch als Kommissär im Kunstradsport auf Kreis- und Landesebene unterwegs. Er ist zudem Organisator von Festivitäten. Wird dabei aber von jedem Mitglied des Radsportvereins Blitz bei Planung von Meisterschaften und Veranstaltungen hilfreich unterstützt nach dem Motto „Jeder für Jeden“.
Seit 1990 ist Heike Müller Jugendwartin und seit 1992 ununterbrochen Sportwartin und seit Anfang der 1990 Jahre Übungsleiterin im Radsportverein Blitz. Sie trainiert alle Altersgruppen im Kunstradfahren vom Anfänger bis zum Spitzensportler und unterstützt bei Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene. Nach dem Motto „Jeder für Jeden“ unterstützt und organisiert sie Festivitäten und Ausflüge des Vereins.
Adriana Plag ist seit über 8 Jahren engagiertes Mitglied beim TV Refrath e.V. Als Abteilungsleiterin und Trainerin kümmert sie sich mit viel Einsatz um das Training, die Organisation der Meisterschaften und die Organisation der Cheerleading-Abteilung. Letzteres überaus erfolgreich, denn mit knapp 100 Aktiven ist die Cheerleading-Abteilung des TV Refrath eine der größten im Umkreis.
Claudia Gerlach unterstützt bereits seit über 9 Jahren den TV Refrath. Sie kümmert sich um die komplette Organisation des Wettkampf- und Trainingsbetriebes der Abteilung Cheerleading. Sie unterstützt das größtenteils sehr junge Trainerteam mit ihrer Erfahrung und hilft beim Akquierieren von Geldern und vielem mehr.
Schwimmen und Badminton der 2 Ehrengäste
Michael Wilke TV Refrath e.V.
Norbert Seidenberg Ski-Club 1952 Wermelskirchen e.V.
Michael Wilke engagiert sich seit 30 Jahren im TV Refrath für den Schwimmsport. Er ist hauptverantwortlich im Anfängerbereich (Schwimmerlernung), betreut aber gleichzeitig auch die Wettkampfgruppe des Vereins. Zudem organisiert er Trainingslager und Wettkämpfe. Er engagiert sich über die Maßen ehrenamtlich für den Schwimmsport im TV Refrath. Nach der Schließung des Bades am „Mohnweg“ gelingt es vor allem durch Michael Wilkes Einsatz die Schwimmabteilung des Vereins am „Leben zu erhalten“, mit guten Aussichten, dass nach einer Rückkehr nach Refrath noch mehr Kinder das Schwimmen erlernen können.
Unter der Leitung von Norbert Seidenberg wurde die Badmintonabteilung des Ski-Clubs 1952 Wermelskirchen e.V. im Jahr 1996 gegründet. Von Beginn an lebte die Abteilung durch Norbert Seidenbergs hohes Engagement für die Kinder und Jugendlichen in der Abteilung. Das betraf sowohl das Breitensporttraining als auch den Wettkampfsport. In seiner Verantwortung wuchs die Badmintonabteilung auf die Größe von fast 120 Mitgliedern, von denen fast die Hälfte Kinder und Jugendliche sind. Er organisiert Jugendveranstaltungen für den Verein. Zusätzlich ist Norbert Seidenberg auch im Badminton Landesverband NRW verantwortlich für den Wettkampfbereich Bezirk Süd 2.
Sportlerinnen des Jahres 2024
1. Jule Ross (TSV Bayer 04 Leverkusen Leichtathletik)
2. Marike Steinacker (TSV Bayer 04 Leverkusen Leichtathletik)
3. Victoria Krause (Leichlinger Turnverein 1883 e.V.)
4. Nele Renneberg (TV Herkenrath 09 e.V.)
5. Selin Hübsch (TV Refrath)
6. Aurica Gründer (Leichlinger Turnverein 1883 e.V.)
7. Cara Zollenkopf (Ski-Club Wermelskirchen)
8. Julica Müller (Blitz Hoffnungsthal)
9. Lena Dumrath (TV Herkenrath e.V.)
10. Monika Gippert (TVH)
11. Chiara Thomasetti (TC Grün-Gold)
12. Carolin Scheida (Judo Club Wermelskirchen)
13. Florentine Schöffski (TV Refrath)
14. Sara Steverding (Karate Zashin)
15. Linn Fügmann (Schwimmverein Bergisch Gladbach 1920/71 e.V.)
16. Nina Kurth (SVBG)
17. Britta Hogräfe (TV Refrath)
18. Anne Pfäffgen (TV Refrath)
19. Karin Janz (TV Refrath)
20. Polina Stepanchenko (Leichlinger Turnverein 1883 e.V.)
Sportler des Jahres 2024
1. Fabian Roth (TV Refrath)
2. Jochen Gippert (TV Herkenrath)
3. Jaycen Schlesinger
4. Leon Arenz (RSV Staubwolke Refrath 1952 e.V.)
5. Jan Colin Völker (TV Refrath)
6. Justin van Gerven (VV Dünnwald)
7. Julian Hundt (MTB Rhein Berg)
8. Manuel Skopnik (TV Refrath)
9. Jamal Oudriss (TV Refrath)
10. Yannick Drescher (Karate Zanshin Bergisch Gladbach)
11. Ulrich Dirking
12. Nicolaj Stupplich (TV Refrath)
13. Oliver Flotho (TC Grün-Gold Bensberg)
14. Lars Kirschbaum (SKG Rösrath)
15. Mike Stursberg
16. Tim Funken (TV Refrath)
17. Kolja Ewert (TVH)
18. Lukas Kley (TV Refrath)
19. Johannes Ritter (TV Refrath)
20. Moritz Ehm (TV Refrath)
Mannschaft des Jahres 2024
1. 1. Frauenmannschaft Hockey (THC RW Bergisch Gladbach)
2. DanceIn Midis (DanceIn)
3. 4x400 m Frauenstaffel (TV Herkenrath)
4. Kalliope Hermel und Fynn Ohliger (Badminton/TV Refrath)
5. Damendoppel TV Refrath Badminton (TV Refrath / BLZ)
6. Herren Mannschaft (Schwimmverein Bergisch Gladbach 1920/71 e.V.)
7. TV Refrath Leichtathletik (TV Refrath)
8. 1. Mannschaft Eishockey (ESV Bergisch Gladbach)
9. 1. Korfballmannschaft (SG Pegasus Rommerscheid)
10. SG Bergische Löwen weibliche U18 (Basketball/SG Bergische Löwen)
11. U19-Jugendmannschaft (Badminton/TV Refrath)
12. TG Herkenrath-Heidelberg (Geräteturnen/TV Herkenrath 09 e.V.)
13. Mixed Team Fechten (BFCR Rösrath)
14. Bergische Löwen Männer (Basketball/SG Bergische Löwen)
15. Herren 1 Tischtennis (TV Refrath)
16. HSG Refrath Hand (Handball/HSG Refrath Hand)
17. 1. Herren-Mannschaft Fußball (TuS Marialinden)
18. Billardclub BGL
19. 4x100m Staffel (TV Herkenrath/TV Meckenheim)
20. Trio vom TV Herkenrath (Leichtathletik/TV Herkenrath)
zurück