Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Grundstücksmarktbericht für das Jahr 2024: Mehr Verträge als im Vorjahr – Umsatz um rund 24 Prozent auf etwa 510 Millionen Euro gestiegen

Der Gutachterausschuss im Rheinisch-Bergischen Kreis hat seinen jährlichen Grundstücksmarktbericht für das Jahr 2024 herausgebracht. Dieser analysiert das Marktgeschehen in der Region. Im vergangenen Jahr wurden 1.705 Verträge unter anderem für Bauland, Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen unterschrieben. Das sind rund 14 Prozent mehr als im Vorjahr – 2023 waren es 1.495.

Der gesamte Umsatz ist von 410 Millionen Euro um rund 24 Prozent auf rund 510 Millionen Euro gestiegen. Den größten Anteil des Gesamtumsatzes macht nach wie vor mit 52 Prozent der Verkauf von Ein- und Zweifamilienhäusern aus. Der Grundstücksmarktbericht umfasst das gesamte Kreisgebiet mit Ausnahme der Stadt Bergisch Gladbach, für die ein eigener Gutachterausschuss bestellt ist. Er gibt die Verkäufe von bebauten und unbebauten Grundstücken, Eigentumswohnungen, land- und forstwirtschaftlichen sowie weiteren Flächen wieder.

Anstieg bei Baugrundstücken – Bodenpreise unverändert
Die Anzahl der verkauften Baugrundstücke des individuellen Wohnungsbaus ist mit 74 Fällen gegenüber dem Vorjahr mit 54 Fällen um rund 37 Prozent gestiegen. Die Bodenpreise im gesamten Kreisgebiet blieben gegenüber dem Vorjahr unverändert.
Die meisten Baugrundstücke wurden in Wermelskirchen verkauft (23). Es folgen Odenthal (13), Kürten und Rösrath (jeweils 10), Overath (8), Leichlingen (7) und Burscheid (3).
Für ein Baugrundstück in einer guten Wohnlage mussten Käuferinnen und Käufer in Rösrath mit einem durchschnittlichen Preis von 600 Euro pro Quadratmeter am tiefsten in die Tasche greifen. Es folgen Leichlingen mit 575 Euro pro Quadratmeter und Odenthal mit 480 Euro pro Quadratmeter. Vergleichsweise günstig ist ein Grundstück in guter Wohnlage in der Gemeinde Kürten und der Stadt Wermelskirchen. Dort kostete der Quadratmeter für ein voll erschlossenes Grundstück 320 beziehungsweise 350 Euro.
Die Zahl der Verkäufe von Ein- und Zweifamilienhäusern ist im Vergleich zu 2023 wieder gestiegen, von 824 (2019), 782 (2020), 699 (2021), 622 (2022), 541 (2023) auf 687 (2024).
Für das vergangene Jahr macht das prozentual gesehen einen Anstieg um 27 Prozent aus. Der Geldumsatz in diesem Segment ist mit rund 264,71 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr mit 214,48 Millionen Euro um rund 23 Prozent gestiegen. Die durchschnittlichen Preise für gebrauchte freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser sind um etwa vier Prozent gesunken und die durchschnittlichen Preise für gebrauchte Doppelhaushälften und Reihenendhäuser um rund sechs Prozent.
Auch bei Eigentumswohnungen ist ein Anstieg zu verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden mit 434 Verträgen gegenüber 372 in 2023 insgesamt rund 17 Prozent mehr Eigentumswohnungen verkauft. Der Geldumsatz ist von rund 79,53 Millionen Euro in 2023 auf etwa 92,68 Millionen Euro in 2024 gestiegen. Dies entspricht einem Plus von rund 17 Prozent.
Die Preise von neu errichteten Eigentumswohnungen sind nahezu gleich geblieben.
Bei wiederverkauften beziehungsweise umgewandelten Eigentumswohnungen sind die Preise gegenüber 2023 um rund drei Prozent gesunken.

Käuferinnen und Käufer kommen häufig aus dem Kreisgebiet
Wie auch in den vergangenen Jahren gilt: Wer bereits im Kreis lebt, möchte dort auch Eigentum erwerben. Bezogen auf das komplette Kreisgebiet (ohne Bergisch Gladbach) kamen 59 Prozent der privaten Käuferinnen und Käufer von Baugrundstücken, Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Wohnungs- und Teileigentum aus den Städten und Gemeinden des Kreises. Sechs Prozent der neuen Eigentümerinnen und Eigentümer kamen aus Bergisch Gladbach, fünf Prozent aus Leverkusen, elf Prozent aus Köln und 19 Prozent aus anderen Kommunen.
Erstellt wurde der Bericht vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rheinisch-Bergischen Kreis, dessen ehrenamtliche Mitglieder von der Bezirksregierung Köln bestellt werden. Sämtliche Produkte, wie auch der Grundstücksmarktbericht, stehen ab sofort auf BORIS.NRW, www.boris.nrw.de, kostenfrei zur Verfügung.

Über den Gutachterausschuss
Der Gutachterausschuss ist eine Einrichtung des Landes. Er ist ein unabhängiges und an Weisungen des Rheinisch-Bergischen Kreises nicht gebundenes Kollegialgremium.

Weitere Informationen unter https://www.gars.nrw/rbk.

mehr Informationen

zurück