Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Was ist der Krisenstab?

Beschreibung des Krisenstabes des Rheinisch-Bergischen Kreises


Der Krisenstab stellt eine besondere Organisationsform innerhalb der Kreisverwaltung dar und kann ereignisabhängig für einen begrenzten Zeitraum aktiviert werden. Er bildet die administrativ-organisatorische Komponente der Krisenbewältigung.
Alle mit dem Ereignis in Zusammenhang stehenden Verwaltungsmaßnahmen werden hier getroffen, koordiniert, gebündelt und überwacht.
Während des Einsatzfalles ist der Krisenstab alleinige  Anlaufstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises für Weisungen und Informationen von anderen Stellen, die das Ereignis betreffen. Des Weiteren ist er zuständig für die Zusammenarbeit mit Aufsichts-, Nachbar-, Fach- und kreisangehörigen Behörden.

Der Krisenstab setzt sich aus geschultem und fest benanntem Personal zusammen und wird ereignisbezogen um erforderliche Fachbereiche ergänzt.

Neben dem Krisenstab bildet die Einsatzleitung eine weitere Komponente der Krisenbewältigung mit operativ-taktischer Ausrichtung. Sie ist für die Führung und Koordination der Einsatzkräfte zuständig.

Beide Stäbe unterstehen dem Landrat als politisch Gesamtverantwortlichen und unterstützen diesen entsprechend ihrer Ausrichtung bei seiner Aufgabenwahrnehmung im Rahmen der Krisenbewältigung. Beide Stäbe sind getrennt voneinander einzurichten und arbeiten sich im Ereignisfall gegenseitig zu.

Dienststellen

Letzte Aktualisierung: 15.05.2024

Ist dieses Angebot für Sie hilfreich?

Hier können Sie uns mitteilen, was wir verbessern können und was Ihnen gefallen hat.


zurück