Große Gala für die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2016 – Auch Ehrung für Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer
Ein Hoch auf Euch! Im Bergischen Löwen feierten der Kreissportbund und der Rheinisch-Bergische Kreis die besten Athletinnen und Athleten der Region. Gleichzeitig wurden 21 Jugendtrainerinnen und Jugendtrainer mit der Jugendbetreuermedaille ausgezeichnet. „Ohne das Engagement der Trainer wären die Erfolge der Spitzensportler nicht möglich“, unterstrich Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke den Wert des Engagements der Coaches und ergänzte, dass es dabei nicht nur um die sportliche Ausbildung gehe, sondern auch um das Erlernen vieler weiterer sozialer Kompetenzen wie beispielsweise die Bedeutung von Teamwork. Im Gespräch mit ZDF-Sportmoderator Wolf-Dieter Poschmann, der souverän und unterhaltsam durch den Abend führte, betonte der Landrat auch die große Vielfalt der rheinisch-bergischen Sportszene: „Hier gibt es nicht nur die bekannten Sportarten wie Fußball, Handball und Leichtathletik. Auch junge Sportarten wie Parcours werden angeboten und sorgen für eine große Vielfalt.“ Die Auszeichnung der Athletinnen und Athleten sowie der Betreuerinnen und Betreuer wird nicht zuletzt durch das Engagement von drei Partnern möglich. Auch in diesem Jahr unterstützten wieder die Kreissparkasse Köln sowie der Kölner Stadt-Anzeiger und die Bergische Landeszeitung die Wahl und die große Gala im Bergischen Löwen.
Auf der Bühne holten sich denn auch die Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer ihren verdienten Applaus ab. In diesem Jahr erhielten Sandra Gladbach (TS Bergisch Gladbach 79), Wilhelm Schmitz (TV Witzhelden/beide Badminton), Edward Knoy (VfB Kürten), Michael Koepke (TV Hoffnungsthal/beide Fußball), Thorsten Theis (Wermelskirchener TV/Handball), Christina Aronica (TV Refrath/Cheerleading), Michael Klose (Burscheider TG), Andrea Nagel (SV Glück-Auf Lüderich/beide Leichtatheltik), Karlheinz Piesche (1. FFC Bergisch Gladbach), Andreas Braun (VfL Witzhelden), Ralf Kubera (VfL Witzhelden), Klaus Stahlmann (SV 09/35 Wermelskirchen), Karl Wylezol (SV 09/35 Wermelskirchen), Kai Bürger, Josef Beck, Viktor Rau (alle Heiligenhauser SV/alle Fußball), Valerie Sauerbrey, Stephanie Dobmeier (beide DLRG OG Rösrath), Nicola Brinkmann (Wermelskirchener TV) und Regina Pfefferle (SV Glück-Auf Lüderich/alle Schwimmen) die Auszeichnung. Eine ganz besondere Ehrung wurde Walter Böhse von der TURA Pohlhausen zuteil. Der Jugendgeschäftsführer und Trainer der E-Junioren erhielt die Ehrung schon zum zweiten Mal, da er sich bereits seit 44 Jahren engagiert.
Ohne diese Menschen und unzählige weitere Coaches wären die Erfolge der Rheinisch-Bergischen Sportler nicht denkbar. Als Sportlerin des Jahres, die von den Lesern der beiden Tageszeitungen und einer Fachjury gewählt wurden, erhielt die Badmintonspielerin Carla Nelte von TV Refrath die Auszeichnung. Sie qualifizierte sich für die Olympischen Spiele und vertrat damit auch den Kreis auf der größten Bühne, die der Sport zu bieten hat. Ihr folgte die Karatekämpferin Chiara Ponzetta von Rhein-Berg-Karate und die Kunstradfahrerin Maren Haase, die für den Radsportverein Blitz Hoffnungsthal an den Start geht.
Bei den Männern lieferten sich erneut der Karateka Alexander Heimann und der Rollstuhlsprinter Marc Schuh ein Duell um Platz eins. Am Ende setzte sich der Kämpfer, der inzwischen seine Karriere beendet hat und zum Abschluss seinen zehnten Deutschen Meistertitel gewann, durch. Den dritten Platz belegte mit Marc Lehmann ein weiterer Athlet des Radsportvereins Blitz Hoffnungsthal.
Badminton war auch bei den Mannschaften Trumpf. Der TV Refrath erhielt die Würdigung als beste Mannschaft des Jahres 2016. In der Bundesliga mischten sie die Konkurrenz kräftig auf. Aktuell rechnet sich das Team gute Chancen aus, die Deutsche Meisterschaft zu gewinnen. Auf den 2. Platz wurden die Hockeyspieler des THC Rot-Weiß Bergisch Gladbach gewählt. Das Team schaffte den Aufstieg in die 2. Bundesliga und sicherte sich zudem noch den Klassenerhalt. Das Junioren-Team von Rhein-Berg-Karate kam auf den 3. Rang.
Sieger waren aber auch alle anderen Platzierten, die durch ihre Leistungen im vergangenen Jahr überzeugten.
Den Nachwuchsförderpreis erhielt der Heiligenhauser SV, der sich in vorbildlicher Art und Weise für den Fußball-Nachwuchs engagiert.
Weitere Platzierungen:
Sportlerin des Jahres: 4. Runa Plützer (Badminton/TV Refrath), 5. Monika Gippert (Leichtathletik/TV Herkenrath), 6. Anna-Lena Materne (Schwimmverein Bergisch Gladbach), 7. Michelle Döpke (Leichtathletik/Leichlinger TV), 8. Josefa Dünschede (Bergischer Schwimmclub Overath-Rösrath), Lea Mertens (Leichtathletik/Oberodenthaler SC), 10. Stepanie Brückner (Reiten und Voltigieren/Lützenkirchen).
Sportler des Jahres 2016: 4. Kolja Ewert (Leichtathletik/TV Herkenrath), 5. Philipp Houston (Reitsportteam Leichlingen-Witzhelden), 6. Benjamin Lenatz (Tri-Team Rade), 7. Andreas Baruch (Schwimmverein Bergisch Gladbach), 8. Mark Byerly (Badminton/TV Refrath), 9. Tobias Mausbach (Leichtathletik/TV Herkenrath), 10. Jochen Gippert (Leichtathletik/TV Herkenrath).
Mannschaft des Jahres 2016: 4. Radsportverein Blitz Hoffnungsthal, 5. Union-Blau-Weiß Biesfeld (Jugend-Fußball), 6. Jazzlights/Dance-In (Showdance), 7. TV Herkenrath (Kunstturnen), 8. Bergische Löwen (Damen-Basketball), 9. THC Rot-Weiß Bergisch Gladbach (Hockey-Mädchen), 10. HSG Refrath/Hand (Handball).
Bilder:
Sportlerehrung Gruppenbild: Die Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften des Jahres 2016 wurden im Bergischen Löwen ausgezeichnet.
Jugendbetreuermedaille 2016: Für ihren unermüdlichen Einsatz für die Nachwuchsförderung wurden 21 Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer ausgezeichnet.
von: Rheinisch-Bergischer Kreis/Pressestelle
zurück