Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

„Eine musikalische Akademie“ – Konzert mit hochkarätiger Besetzung zum Beethoven-Jubiläum

„Eine musikalische Akademie“ – Konzert mit hochkarätiger Besetzung zum Beethoven-Jubiläum
Foto: „Eine musikalische Akademie“ mit der Musik Beethovens findet am 12. September in Odenthal statt. Bildquelle: Franziska Schardt / Skulptur: Ottmar Hörl

Das Beethoven-Jubiläumsprogramm des Rheinisch-Bergischen Kreises „AN DIE FREUDE!“ präsentiert am Sonntag, den 12. September um 18 Uhr im Forum des Schulzentrums Odenthal „Eine musikalische Akademie“. Unter diesem Titel wurden zu Beethovens Zeiten häufig Konzerte gegeben, die eine bunte Mischung sehr unterschiedlicher Werke und Besetzungen präsentierten. Auch das Konzert im September ist ein ungewöhnliches Arrangement: Zu Beethovens Septett Es-Dur wird ein Satz aus dem 2. Streichquartett des polnischen Komponisten H. M. Gorecki kombiniert. In Beethovens Gesamtwerk spielen seine 16 Streichquartette eine herausragende Rolle – sein Septett mit einem zeitgenössischen Streichquartettsatz zu konfrontieren bietet sich also an. Mit der anschließenden Aufführung von Osvaldo Golijovs Komposition „The Dreams and Prayers of Isaac the Blind“ für Klarinette und Streichquartett wird zudem der Blick über die klassische Kammermusik hinaus zur Weltmusik geweitet. Zu seinem Stück sagte der argentinische Komponist mit osteuropäischer und jüdischer Abstammung: „Im Präludium klingt es wie ein Akkordeon, im zweiten Satz wie eine Kletzmergruppe und im dritten wie die Zauberflöte eines Hirten.“

Ausführender Projektpartner des Konzerts ist der Kulturspiegel Odenthal unter dem Vorsitz von Volker Fasbender. Die künstlerische Leitung hat Georg Heimbach. Es spielen die Mitglieder des Gürzenich-Orchesters Köln: Blaz Sparove, Klarinette; Egon Hellrung, Horn; Thomas Jedamczik, Fagott; Dylan Naylor und Toshiko Tamayo, Violine; Antje Kaufmann, Viola; Georg Heimbach, Violoncello sowie Jason Witjas Evans, Kontrabaß. Das Konzert findet statt am 12. September, 18 Uhr, im Forum des Schulzentrums Odenthal, Bergisch Gladbacher Straße 10, 51519 Odenthal. Die Tickets kosten 19 Euro und sind im Vorverkauf bei Polito Schreibwaren sowie im Altenberger-Dom-Laden erhältlich. Es besteht die Möglichkeit an der Abendkasse Tickets zu erwerben. Für das Konzert gilt die 3G-Regelung – Besucherinnen und Besucher müssen nachweislich genesen, geimpft oder negativ getestet sein. Neben den Abstandsregeln gilt während des Konzerts, auch am Sitzplatz, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.

BTHVN2020 – An die Freude! Der Rheinisch-Bergische Kreis feiert das Beethoven-Jubiläum 2020/2021

2020 und 2021 feiert die Welt einen Superstar der klassischen Musik: den berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven. Auch das Kulturamt des Kreises hat anlässlich des 250. Geburtstag des Rheinländers – gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus Bergisch Gladbach, Burscheid, Kürten und Odenthal – ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Das Veranstaltungsprogramm findet im Rahmen des Jubiläumsjahres „BTHVN2020“ statt, das von der gemeinnützigen Beethoven Jubiläums GmbH in Bonn koordiniert und gefördert wird. Corona-bedingt startete das Beethoven-Jubiläum im Rheinisch-Bergischen Kreis erst im Herbst 2020 und findet noch bis September 2021 statt.
Nähere Informationen zum Programm und den teilnehmenden Kooperationspartnerinnen und ‑partnern bekommen Sie auf der Internetseite des Kreiskulturamtes: https://www.rbk-direkt.de/bthvn-2020.aspx. Fragen beantwortet das Kreiskulturamt gerne telefonisch unter 02202 132770 oder per Mail an kultur@b51d2f7a80e048888a4fbcf0df35701frbk-online.de. An allen Veranstaltungen sind die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten. Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristigen Teilnahmebeschränkungen oder auch zu Absagen kommen. Hierfür bittet das Kulturamt um Verständnis.

von: Rheinisch-Bergischer Kreis/Pressestelle

zurück