Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Blumen des Alltags – Das Kreiskulturamt zeigt in Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg Fotografien von Eckard Alker

Blumen des Alltags – Das Kreiskulturamt zeigt in Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg Fotografien von Eckard Alker
Foto: Der Künstler Eckard Alker; Bildquelle: privat

 „Blumen des Alltags“ – unter diesem Titel sind im Kardinal Schulte Haus in Bensberg vom 11. Juni bis einschließlich 22. September Werke des Künstlers Eckard Alker zu sehen. In seinen Fotografien präsentiert Eckard Alker den Betrachtenden seinen ganz besonderen Blick auf das Alltägliche. Die Ausstellung wird am 11. Juni um 19 Uhr eröffnet. Akademiereferent Andreas Würbel und Kreiskulturreferentin Charlotte Loesch laden herzlich zur Soiree und einer Begegnung mit dem Künstler ein.

Uli Heimann, erster stellvertretender Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, wird bei der Ausstellungseröffnung begrüßen. Danach führt der Kunsthistoriker Michael Schneider in die Ausstellung ein. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung von Johannes Wagner (Gitarre), Sebastian Schaffmeister (Kontrabass) und Michael Pape (Schlagzeug). Im Anschluss besteht die Möglichkeit, gemeinsam die Ausstellung zu begehen und mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen. Die „Kunstbegegnung Bensberg“ der Thomas-Morus-Akademie findet bereits zum vierten Mal in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturamt statt. Die Ausstellung „Blumen des Alltags“ ist die 92. Auflage der Veranstaltungsreihe.

Die Ausstellung
Markante Partien von Licht und Schatten zeichnen die Fotografien von Eckard Alker aus. Es handelt sich ausschließlich um Stillleben und Umgebungseindrücke, die nicht auf den ersten Blick zu entschlüsseln sind. Natürlich spielt der gewählte Ausschnitt eine Rolle, aber zum Beispiel auch Lichtreflexionen und ein verwirrendes Spiel mit Vorder- und Hintergrund. Alle Fotografien sind digital entstanden – bis auf die Wahl des Ausschnitts jedoch nicht am Computer verändert. Die „Blumen des Alltags“, die Eckard Alker den Betrachtenden mit dieser Ausstellung überreicht, hat er genau wie abgebildet mit geschultem Auge vorgefunden.

Über den Künstler Eckard Alker
Eckard Alker, geboren 1936, ist ein renommierter Maler und Grafiker. Sein Schaffen umfasst zahlreiche Werke. Eckard Alker erforscht mit seiner Kunst neue Perspektiven und Realitäten. Seine Arbeiten sind nicht nur als visuelle Darstellungen zu verstehen, sondern als Einladungen, tiefergehende Bedeutungen und Zusammenhänge zu erkunden. Seine Kunst ist von einem surrealistischen Ansatz geprägt, der die Grenzen zwischen Realität und Imagination verschwimmen lässt und den Betrachter dazu anregt, über das sichtbar Dargestellte hinaus zu denken. Für Eckard Alker ist Kunst eine Form des Ausdrucks, die es ermöglicht, über die sichtbare Welt hinaus zu kommunizieren und die verborgenen Aspekte des menschlichen Daseins und der Natur zu erforschen.

Ausstellungsdauer und Anmeldung
Die Ausstellung „Blumen des Alltags“ ist vom 11 Juni bis einschließlich 22. September, täglich von 9 bis 18 Uhr, in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach, zu sehen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter akademie@tma-bensberg.de wird gebeten.


von: Rheinisch-Bergischer Kreis/Pressestelle

zurück