27.03.2025Wussten Sie schon...,…, dass Kreditkarten teuer werden können? Eine Kreditkarte ist praktisch. Man kann damit im In- und Ausland bezahlen, Geld abheben, Hotelzimmer oder Mietwagen buchen. Oft wird sie als kostenlos beworben, doch hier sollte man genau hinschauen: Denn Auswirkungen hat nicht nur der Grundpreis pro Jahr oder die Gebühr fürs Geldabheben am Automaten, sondern vor allem die sogenannte Teilzahlungsfunktion, auch Revolving Credit genannt. Mit dieser Option zahlen Kund:innen vom ausgegebenen Geld nur kleine Beträge zurück, meist im zweistelligen Bereich – für den Rest werden dann aber hohe Zinsen von rund 20 Prozent berechnet. Erkennbar ist das an Formulierungen wie „Rückzahlung in Raten“. Das kann deutliche Zusatzkosten verursachen. Diese Teilzahlung ist bei vielen Anbietern voreingestellt, sollte also wenn möglich eigenhändig ausgeschaltet werden, entweder bei der Kartenbestellung oder nach dem Erhalt der Karte. Ansonsten kann man die hohen Zinsen nur vermeiden, indem man Karten ohne Revolving Credit wählt oder den offenen Betrag monatlich pünktlich per Überweisung ausgleicht. Bei manchen Kreditkarten ist zudem ein kompletter Ausgleich der ausgegebenen Summe per Lastschrift nur gegen Extrakosten oder gar nicht möglich.Mehr unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/65038mehr Informationenvon: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Bergisch Gladbachzurück