Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger: 20 Ehrenamtliche aus dem Kreisgebiet mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet
20 verdiente Bürgerinnen und Bürger erhielten die Ehrennadel in Gold / Bildquelle: Rheinisch-Bergischer Kreis / Joachim RiegerJährlich ehrt der Rheinisch-Bergische Kreis Menschen, die sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen engagieren. Für 2024 wurden nun 20 engagierte Frauen und Männer im Theatersaal des Bergischen Löwen in Bergisch Gladbach durch Stephan Santelmann, Landrat Rheinisch-Bergischer Kreis, mit der Ehrennadel in Gold für ihr Engagement und ihre Verdienste für die Gesellschaft geehrt. Besonders erfreulich: bei der diesjährigen Ehrung sind alle acht Kommunen des Kreises vertreten und die Auszeichnungen konnten in allen fünf Kategorien (Jugendförde-rung, Kultur, Soziales, Bevölkerungsschutz, Natur- und Umweltschutz) vergeben werden.
„Mir ist es eine Ehre auch in diesem Jahr verdiente Bürgerinnen und Bürger zu würdigen die sich über viele Jahre und teils Jahrzehnte freiwillig engagieren“, zeigte sich Landrat Stephan Santelmann dankbar. „Für Sie alle gilt: Ihnen geht es nicht um Ruhm, Ehre oder Rampenlicht. Ihnen liegt es am Herzen, zu helfen, einzuspringen, wo Not ist, für andere einzustehen und mit-zugestalten. Das finde ich großartig und damit leisten Sie für unsere Gesellschaft und den Rheinisch-Bergischen Kreis einen ganz besonderen Beitrag“.
Neben den Geehrten und deren Begleitpersonen nahmen auch der erste stellvertretende Landrat Uli Heimann, Bürgermeisterin Bondina Schulze (Rösrath), die Bürgermeister Frank Stein (Bergisch Gladbach), Willi Heider (Kürten), Frank Steffes (Leichlingen), der Erste Beigeordnete Thorsten Steinwartz aus Overath, die ersten stellvertretenden Bürgermeister aus Odenthal und Burscheid Oliver Deiters und Stella Ignaz sowie Vertreterinnen und Vertreter der politischen Parteien an der Ehrung teil.
Der Singer-Songwriter Peter Bachmann aus Bergisch Gladbach begleitete die Veranstaltung musikalisch.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage des Rheinisch-Bergischen Kreises unter www.rbk-direkt.de, Stichwort „Ehrung verdienter Bürger“.
Die Geehrten
Jugendförderung
Klaus Radermacher, Much (Overath/Vilkerath)
Jürgen Schlömer, Overath
Soziales
Helmut Amelung, Overath
Helga Seul, Kürten
Steffen Schmidt, Rösrath
Susanne Schubmehl, Bergisch Gladbach
Leni Strunk, Kürten
Edgar Stoffel, Bergisch Gladbach
Udo Walter, Bergisch Gladbach
Brigitte Wulff, Overath
Werner Zacharias, Overath
Kultur
Michael Dierks, Wermelskirchen
Volker Ernst, Wermelskirchen
Christa Michalski-Tang, Odenthal
Brigitte Stein, Overath
Bevölkerungsschutz
Volker Dittmann, Wermelskirchen
Arndt Peddenbruch, Leichlingen
Natur- und Umweltschutz
Sabine Krämer-Kox, Burscheid
Gundel Schleicher, Overath
Birgit Tuchscherer, Overath
Die Laudatio
Jugendförderung
Klaus Radermacher
Herr Klaus Radermacher aus Much, bitte kommen Sie doch zu uns auf die Bühne!
Aus Much, da wird sich der eine oder andere wundern, warum wir Sie hier im Rheinisch-Bergischen Kreis ehren. Die Antwort ist ganz einfach: seit 44 Jahren sind Sie aktiv im Sportver-ein SC Vilkerath ehrenamtlich tätig! Ihr ehrenamtlicher Einsatz umfasste verschiedene Funktionen, besonders zu nennen sind 22 Jahre als Vorsitzender des SC Vilkerath.
Ihr Einsatz für den Vereinssport und damit auch für die Jugendförderung hat sich aber nicht auf den SC Vilkerath beschränkt. Sie waren auch über 10 Jahre stellvertretender Vorsitzender im Stadtsportverband Overath und haben dort einen herausragenden Beitrag für den Stadt- und Vereinssport geleistet. Als Vertreter für die Sportjugend des Stadtsportverbandes Overath waren Sie auch über 6 Jahre Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Overath.
Für dieses jahrzehntelange unermüdliche Engagement überreiche ich Ihnen heute die Ehrennadel in Gold!
Herzlichen Glückwunsch!
Jürgen Schlömer
Über 20 Jahre ist Herr Schlömer aktives Mitglied bei den Heiligenhauser Karnevalsfreunden. Er wird aber nicht als „Jeck“ geehrt, sondern für seinen Einsatz für den Kinderkarneval und deshalb ist er in der Rubrik „Jugendförderung“ gelandet.
Herr Schlömer, als Ihre Tochter in der Tanzgruppe tanzte, haben Sie das zum Anlass genommen, selbst den Heiligenhauser Karnevalsfreunden beizutreten und dort aktiv zu sein. Nach Ihrer Wahl als Jugendbeauftragter in den Vorstand haben Sie maßgeblich dazu beigetragen, dass in Heiligenhaus der Kinderkarneval regelmäßig außer Rand und Band ist. Sie haben die Teenie-Disco organisiert und später auch die Kindersitzungen im Pfarrsaal in Heiligenhaus. Und seit 2016 gibt es dank Ihres Engagements auch Kindertollitäten im Heiligenhauser Karneval.
Ihre Ideen, Ihre Phantasie und Ihr Einfallsreichtum werden gerühmt und Sie organisieren neben den Kinder-Karnevalsveranstaltungen auch noch das Sommerfest, machen die Bastelarbeiten und so ganz nebenbei sind Sie auch auf der Suche nach Sponsoren und Geldgebern.
Vielen Dank! Herr Schlömer, ich gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Ehrennadel in Gold.
Soziales
Helmut Amelung
Ihr Engagement, geprägt vom festen Glauben an positive Veränderung, ist ausgesprochen vielseitig. Sie engagieren sich in der Flüchtlingshilfe in Overath und sind aktiv in Feuerwehr, DLRG und DRK. In der Flüchtlingshilfe betreuen Sie nicht nur geflüchtete Menschen bei alltäglichen Dingen wie Arztbesuchen oder Anhörungen beim Ausländeramt. Vielmehr engagieren Sie sich auch bei der Vermittlung von Arbeitsstellen und Unterkünften und Sie helfen bei allen Fragen und Problemen des Alltags.
Eine weitere bedeutende ehrenamtliche Leistung, so wurde es uns beschrieben, ist die Gründung der Bürgerstiftung Overath im Jahr 2005. Sie waren nicht nur Gründungsstifter der Bürgerstiftung Overath, sondern Sie haben sich auch seit 20 Jahren in den Dienst der guten Sache gestellt. Alleine 12 Jahre haben Sie als Kuratoriumsvorsitzender gewirkt und weitere 6 Jahre als Vorstandsvorsitzender.
Seit ihrer Gründung ist die Bürgerstiftung aus dem Overather Leben nicht mehr wegzudenken und leistet in allen gesellschaftlichen Bereichen vorbildliche Arbeit.
Ich freue mich, Sie mit der Ehrennadel in Gold auszuzeichnen und gratulieren Ihnen herzlich!
Helga Seul
Schön, dass Sie bei uns sind, Frau Seul, herzlich willkommen! Ähnlich wie zuvor Herr Amelung engagieren auch Sie sich seit über 10 Jahren für geflüchtete Menschen und sind beim Fluchtpunkt Kürten tätig. Ganz direkte Hilfe bieten Sie den Menschen an, indem Sie sie als Familienpatin betreuen und begleiten. Aktuell fördern Sie als Familienpatin eine Familie aus Bangladesch. Vor allem die beiden älteren Töchter der Familie erhalten Unterstützung, aber auch der Vater wird bei der Verbesserung seiner beruflichen Perspektive unterstützt.
Über die Einzelfallhilfe hinaus sind Sie aber auch stark in die Vereinsarbeit eingebunden. Sie betreuen die Flüchtlingsunterkunft Kölner Straße in Bechen durch regelmäßige Besuche und halten den Kontakt mit den Bewohnern. Außerdem sind Sie die Ansprechpartnerin für das inzwischen entstandene Möbellager des Fluchtpunkts. Dort nehmen Sie Möbelspenden entgegen und organisieren die Weitergabe an Menschen, die ohne eigenen Hausrat die erste eigene Wohnung beziehen können. Mittlerweile steht Ihnen ein ganzes Team zur Seite und Sie organisieren die Einrichtung kompletter Wohnungen inklusive Anpassung z. B. von Küchen.
All das leisten Sie seit Jahren und bringen viel Zeit und Kraft auf, obwohl Sie selbst nicht gesund sind! Für Ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz danke ich Ihnen und verleihe Ihnen die Ehrennadel in Gold! Herzlichen Glückwunsch!
Steffen Schmidt
Sie sind seit über 20 Jahren schon im DRK-Ortsverein Rösrath aktiv und waren und sind dort in den unterschiedlichsten Funktionen tätig. Im Jugendrotkreuz haben Sie 2002 als Jugendlicher begonnen und sind dann Jugendgruppenleiter geworden. Bereits mit 16 Jahren traten Sie dann in die Bereitschaft des DRK Rösrath ein und übernahmen dort schon kurze Zeit später die Funktion des Gruppenführers.
Seit 2015 waren Sie im Leitungs- und Führungsdienst auf Kreisebene tätig und sind seit 2018 Kreisbereitschaftsleiter. In dieser Funktion haben Sie große Herausforderungen gemeistert, wie die Flüchtlingskrise 2015/2016, die Corona-Pandemie und die Hochwasserkatastrophe. Über den reinen Einsatz im DRK hinaus haben Sie sich aber auch massiv im Bevölkerungsschutz eingesetzt und beispielsweise in Arbeitskreisen mit dazu beigetragen, alle im Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisationen in ihrer Zusammenarbeit zu stärken.
Nicht zuletzt sind Sie auch direktes Bindeglied zu den Verwaltungen in Kreis und Land!
Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Ehrennadel in Gold!
Susanne Schubmehl
Frau Schubmehl, seit vielen Jahren sind Sie im Team des Begegnungscafés „Himmel un Ääd“, ja, Sie gehören sogar zum Gründungsteam. 2012 und in den Folgejahren haben Sie maßgeblich dazu beigetragen, dass dieser von bürgerschaftlichem Engagement getragene Begegnungsort nicht nur eine Vision blieb, sondern Realität wurde und Erfolg hatte.
„Ihre vielfältigen Talente“, so heißt es in unseren Unterlagen, haben das Projekt Begegnungsort nach vorne gebracht. Egal, ob es um die Konzeption oder ganz praktische Fragen in der Anfangszeit ging, Sie haben eine Lösung gefunden. Sie sind seit der Gründung nicht nur im Leitungsteam und dort heute für das Caféteam verantwortlich, sondern Sie „schieben“ auch jede Woche eine 5-Stunden-Serviceschicht im Café.
Neben dem „Himmel un Ääd“ engagieren Sie sich aber auch aktiv in der katholischen Herz-Jesu-Gemeinde. Ihre Tätigkeiten beschränken sich dabei nicht nur auf klassische kirchliche Hochfeste und deren Organisation, sondern Sie sind auch aktiv in der Ökumene tätig. Ich zitiere noch einmal aus unseren Unterlagen: „Sie leistet einen bewundernswerten persönlichen Beitrag, diese Welt und ihren Heimatkosmos zu einem besseren Ort zu machen.“
Dem ist nichts hinzuzufügen außer einem großen Dankeschön und einem herzlichen Glück-wunsch zu Ihrer Ehrennadel in Gold!
Leni Strunk
Liebe Frau Strunk, ich glaube, Sie sind heute Abend unsere älteste aktive Ehrenamtlerin und das verdient alle Hochachtung. Sie haben schon 2011 ehrenamtlich Patientinnen und Patienten in der Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen unterstützt und beispielsweise bei Anträgen und der Beschaffung von Hilfsmitteln geholfen.
Seit der Flüchtlingskrise 2015 sind Sie engagiertes Mitglied im „Fluchtpunkt Kürten“ und dort setzen Sie sich besonders für geflüchtete Familien mit kleinen Kindern ein. Sie unterstützen die Familien, indem Sie sie im Alltag begleiten und Ansprechpartnerin für jede Lebenslage sind. Egal ob Behördengänge, Jobcenter, Bank, Arzt, neue KiTa oder Schule, Sie helfen den Familien ganz praktisch mit Rat und Tat.
Ihr eigener Spaß am Schneidern führte dann dazu, dass Sie zu Beginn der Corona-Pandemie die Nähstube des Vereins initiiert haben. Über tausend handgenähte Stoffmasken konnten Sie zusammen mit einer Gruppe aus einheimischen und ausländischen Nähbegeisterten fertigen und in der ersten Zeit der Pandemie verteilen. Ihre Nähstube ist aber auch nach der Corona-Zeit ein wichtiger Treffpunkt und ein Dauerbrenner: viele Flüchtlinge, darunter recht viele Männer, sind versiert an der Nähmaschine und freuen sich, ihre Fertigkeiten einsetzen zu können. So erfahren sie Wertschätzung und sind willkommen und ihre Arbeit hat einen ganz praktischen Wert: Kleidungsstücke aus der Kleiderkammer werden angepasst und repariert und aus Stoffresten entstehen die äußerst beliebten bunten Taschen, deren Erlös dem Fluchtpunkt oder anderen sozialen Zwecken zugutekommt.
Vielen Dank für dieses Engagement und herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Ehrennadel in Gold!
Edgar „Eddi“ Stoffel
Bei Ihnen, Herr Stoffel, beginne ich mit einem Zitat aus den Schreiben, die uns erreicht haben: „Feiern und Gutes tun“, heißt es dort, beschreibe Ihr langjähriges Engagement besonders gut.
Seit 2013 kümmern Sie sich um den „Bensberger Hüttenzauber“ im Advent und schaffen es immer wieder, bei der traditionellen Verlosung große Spendensummen zu erwirtschaften. Zuvor können die Besucher Auftritte von lokalen Künstlerinnen und Künstlern und von ortsansässigen Vereinen genießen. Ein besonderes Engagement zeigen Sie für das Heilpädagogische Kinderheim in Bensberg. Für die Kinder sind Sie seit 2014 aktiv und rastlos tätig:
Sie sammeln Geldspenden, organisieren Ausflüge für die Kinder, begleiten die Ausflüge und bringen sich auch bei Festen ein. Egal, ob die bereits genannten Aktivitäten oder die Unterstützung des Kinderschutzbundes, der Bücherverkauf mit der Schloss-Apotheke oder der „Nikolaus auf dem Eis“: Auch ohne offizielles Amt sind Sie vielfältig und vielseitig engagiert und haben im Laufe Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten weit über eine halbe Million Euro an Spendengeldern gesammelt.
Dafür gebühren Ihnen Dank und Anerkennung und ich überreiche Ihnen als Auszeichnung die Ehrennadel in Gold. Herzlichen Glückwunsch!
Udo Walter
Wir konnten ja vorhin schon einiges über den Verein „Himmel un Ääd“ hören, denn auch Frau Schubmehl ist dort ehrenamtlich eingebunden.
Ich fange mal mit den Gemeinsamkeiten an, die unsere beiden Himmel-un-Ääd-Mitglieder haben:
• Beide sind Gründungsmitglieder, also schon seit 2013 (und vorher) im Verein aktiv.
• Sie und Frau Schubmehl werden als prägende und engagierte Mitglieder beschrieben, die maßgeblichen Einfluss darauf hatten, dass aus der Vision Realität wurde.
Aber es gibt natürlich auch Unterschiede, die aus dem eigenen Werdegang oder beruflichen Erfahrungen resultieren.
Sie, Herr Walter, wurden uns als Mensch mit dem Schwerpunkt „Finanzen“ beschrieben – sowas hat ja noch keinem Verein geschadet. Sie bringen sich als Vorstandsmitglied mit eben diesem Schwerpunkt in allen Angelegenheiten ein, die betriebswirtschaftliche Fragen, Finanz- oder Personalthemen berühren. Diese unterstützende Expertise ist für den Verein außerordentlich wertvoll.
Im Cafébetrieb sind Sie selbst ebenfalls tätig, so haben Sie vor Jahren einen monatlichen Doppelkopf- und Spieleabend eingeführt. Diese immer sehr gut besuchte Abendveranstaltung leiten Sie auch selbst und sorgen mit Spaß und guter Laune für große Freude bei den Gästen. Nicht zuletzt kümmern Sie sich aber auch um das Team der ca. 90 Ehrenamtlichen, die das Café und die damit verbundenen Aktivitäten stemmen. Zusammenhalt und Wertschätzung für das Team finden ihren Ausdruck im jährlichen „Betriebsausflug“, den Sie maßgeblich vorbereiten und begleiten.
Lieber Herr Walter, für dieses Engagement verleihe ich Ihnen die Ehrennadel in Gold, herzlichen Glückwunsch!
Brigitte Wulff
Die Overather Tafel, liebe Frau Wulff, bezeichnet Sie als „Urgestein“, Sie sind nämlich schon fast 15 Jahre dort ehrenamtlich engagiert. Mindestens zweimal wöchentlich sind Sie für mehrere Stunden für die Overather Tafel tätig und es ist Ihnen auch egal, ob Sie in Ihrem Küchenteam eingesetzt sind oder in anderen Teams Ausfälle abfangen.
Sie sind unermüdlich da im Einsatz, wo Unterstützung erforderlich ist, und dabei decken Sie durchaus das gesamte Portfolio der Overather Tafel ab: Küchendienst, Sortieren der Lebens-mittel, Ausgabe der Lebensmittel, Packen der Pakete für die Hauslieferung, Sie sind da, wenn Sie gebraucht werden.
Dabei haben Sie immer auch ein offenes Ohr für die kleinen und größeren Sorgen der Kolleginnen und Kollegen oder Tafelkunden. Und Sie kümmern sich auch um die kleinen Nettigkeiten wie ein Stückchen Kuchen und die Tasse Kaffee für die Kollegen, die die Zusammenarbeit schön machen.
Ihr vorbildlicher Einsatz wird deshalb heute mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet, ich gratuliere Ihnen herzlich!
Werner Zacharias
Begonnen haben wir mit Herrn Amelung, nun beschließen wir unsere Ehrungen mit Herrn Werner Zacharias. Wie zuvor Frau Wulff sind auch Sie, Herr Zacharias, ehrenamtlicher und nicht wegzudenkender Helfer in der Overather Tafel. Sie erfüllen dort eine der wichtigsten Aufgaben, Sie kümmern sich nämlich mit anderen darum, die gespendeten Lebensmittel bei den Lebensmittelmärkten abzuholen.
Oft sind Sie schon um 05.00 Uhr morgens vor Ort und beginnen Ihren Tafeldienst. Sie sorgen dafür, dass die beiden Tafelfahrzeuge gesäubert werden und mit den erforderlichen Kisten für die Abholung der Lebensmittel bestückt sind. Bevor dann die Kollegen um 07.30 Uhr eintreffen, haben Sie schon die erste Tour zum Tanken gefahren, den Müll weggebracht und Lebensmittel beim Bäcker abgeholt.
Als Mensch, der lieber handelt als redet, packen Sie genau dort an, wo Sie gebraucht werden. Das bedeutet für Sie auch, dass Sie das Ausgabeteam beim Aufbau unterstützen, Tische herrichten und Marktschirme aufstellen. Und weil das Äußere manchmal genauso wichtig ist wie die Inhalte, kümmern Sie, lieber Herr Zacharias, sich auch noch um die Pflege der Außenanlagen und erledigen Strauchschnitt und Rasenpflege.
Ich danke Ihnen für Ihr vielseitiges Engagement und verleihe Ihnen die Ehrennadel in Gold. Herzlichen Glückwunsch!
Kultur
Michael Dierks
Ein schöner Satz aus dem Vorschlag für Ihre Ehrung lautet: „Herr Dierks, Unternehmer, macht leidenschaftlich gerne Musik!“
Daraus, Herr Dierks, hat sich bei Ihnen so einiges entwickelt: Sie haben die Bluessession in der Kattwinkelschen Fabrik, dem Wermelskirchener Kulturzentrum, ehrenamtlich organisiert. 2016 hat Ihr Engagement zur Gründung der Kulturinitiative Wermelskirchen e. V. geführt, in der Sie viele Jahre als Vorsitzender gewirkt haben. Sie waren Vorbild und Motivator für die Mitglieder des Vereins und Ihnen ist es zu verdanken, dass die Arbeit der Kulturinitiative aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken ist.
Ein weiterer Meilenstein war sicher der Erwerb von Haus Eifgen durch die Haus Eifgen eG. Auch hier waren Sie Motor, Antrieb und Mitglied der Genossenschaft. Das soziokulturelle Zentrum Haus Eifgen wird ausschließlich von Ehrenamtlern betrieben und ist heute weit über die Region hinaus bekannt und beliebt. Ihrem besonderen persönlichen Einsatz ist es auch zu verdanken, dass Kulturinitiative und Haus Eifgen unbeschadet die schwere Zeit der Corona-Pandemie überstanden hat.
Ich danke Ihnen für Ihren langjährigen Einsatz und verleihe Ihnen die Ehrennadel in Gold! Herzlichen Glückwunsch dazu!
Volker Ernst
Sie, Herr Ernst, haben sich der lokalen Geschichte und ihrer Erforschung verschrieben. Seit vielen Jahren sind Sie schon Mitglied im Bergischen Geschichtsverein Abteilung Wermelskirchen, seit 2015 als Vorsitzender. Dabei haben Sie sich nie nur auf eine Aktivität beschränkt, sondern sich in vielfältiger Weise im BGV engagiert.
Besonders hervorheben möchte ich hier, dass Sie das Archiv des BGV Wermelskirchen mo-dernisiert und weiterentwickelt haben. Durch den Aufbau einer IT-Infrastruktur und die komplette Neuordnung des Vereinsarchivs haben Sie das BGV-Archiv ins 21. Jahrhundert geführt. Gleiches gilt für die vorhandenen Archivalien, die Sie gemeinsam mit anderen in mühevoller Arbeit digitalisiert haben. Darunter das Bildarchiv des BGV Wermelskirchen mit da. 12.000 Bildern, das Bildarchiv des Stadtarchivs Wermelskirchen mit ca. 5.000 Bildern sowie Urkunden und Dezennaltabellen des Standesamts Wermelskirchen für den Zeitraum 1810-1983 mit ca. 122.000 Urkunden auf ca. 82.000 Seiten.
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus Ihrer unermüdlichen Tätigkeit im BGV Wermelskirchen, dazu kommen noch Vorträge und Publikationen zu historischen Themen und Ihr Einsatz im Rahmen historischer Projekte.
Für dieses vielseitige Engagement verleihe ich Ihnen die Ehrennadel in Gold.
Christa Michalski-Tang
Als nächstes darf ich Frau Christa Michalski-Tang auf die Bühne bitten. Schön, dass Sie da sind!
Gerade im Bereich Kultur sehen wir, wie vielfältig das Ehrenamt ist: soeben haben wir uns mit Musik und lokaler Geschichte beschäftigt, jetzt sind wir bei Städtepartnerschaften.
Frau Michalski-Tang, seit über 20 Jahren sind Sie in der Städtepartnerschaft zwischen Cernay-La-Ville und Odenthal aktiv. Seit 2017 sind Sie Vorsitzende des Komitees für diese Partner-schaft. Ihr Antrieb ist Ihre innerste Überzeugung, dass die Aussöhnung mit Frankreich und die deutsch-französische Freundschaft ein großes Friedenswerk sind. Für dieses Werk setzen Sie sich unermüdlich ein und schaffen es mit Ihrer Energie, auch die vielen Engagierten im Arbeitskreis zusammenzuhalten und zu motivieren.
Sie schaffen es auch, die Mitglieder zu organisieren, zu animieren und nicht zuletzt die Jugend für das Anliegen der Städtepartnerschaft zu begeistern. Obwohl das alles nicht immer einfach ist, haben Sie den notwendigen langen Atem und bleiben dran! Als studierte Dolmetscherin seien Sie übrigens auch, so hat man uns gesagt, immer bei der Hand, um in perfektem Franzö-sisch allerlei sprachliche Probleme bei Treffen und Kontakten zu überwinden.
Liebe Frau Michalski-Tang, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Ehrennadel in Gold!
Brigitte Stein
Frau Brigitte Stein, darf ich Sie jetzt auf die Bühne bitten? Die Bühne ist Ihnen ja nicht fremd, Sie sind das Herz und die Seele im Theaterverein Heiligenhaus!
1971, meine Damen und Herren, das müssen Sie sich auf der Zunge zergehen lassen, bereits 1971 begann die Karriere von Frau Stein auf der Theaterbühne der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenhaus. Ihre erste Rolle war die einer Tochter in „Der Dorfteufel“ von Heinrich von Kleist. Aus der Rolle der Tochter sind Sie längst herausgewachsen, in den vielen Jahren Ihres Einsatzes im Theaterverein waren Sie auch Mutter, Oma, Wirtschafterin, Hausdame und reiche Tante.
Besonders herausfordernd und gelungen, so wurde es uns zugetragen, sei jedoch Ihre Rolle als Wein-Testerin gewesen. Äußerst überzeugend seien Sie gewesen, so überzeugend, dass manch ein Zuschauer nicht glauben wollte, dass Ihre Weinprobe aus Traubensaft bestand… Ihnen, liebe Frau Stein, liegt das Theaterspielen im Blut und so waren Sie als Gründungsmitglied auch dabei, als sich der Theaterverein Heiligenhaus gegründet hat.
Ich gratuliere Ihnen zur Ehrennadel in Gold und wünsche Ihnen noch viele Auftritte auf der Bühne!
Bevölkerungsschutz
Volker Dittmann
Weiter geht es mit Ehrungen im Bereich Bevölkerungsschutz. Ich darf zunächst Herrn Volker Dittmann hier auf der Bühne begrüßen.
Schon 1988 haben Sie als Rettungsschwimmer Ihr ehrenamtliches Engagement bei der DLRG begonnen. Später waren Sie auch als Einsatzkraft, Sanitäter, Strömungsretter und Taucher aktiv. Seit dem Jahr 2000 waren Sie in verschiedenen Bereichen als Ausbilder tätig und haben so im Hintergrund dafür gesorgt, dass der DLRG-Bezirk Rheinisch-Bergischer Kreis stets mit gut ausgebildeten Kräften in die Einsätze gehen konnte.
In den Jahren 2004 bis 2012 waren Sie selbst Leiter Einsatz der DLRG RBK und Ihnen war neben einer guten Aus- und Weiterbildung auch der Zusammenhalt der verschiedenen Einsatz-kräfte aus den Ortsgruppen ein Anliegen. Diesen Zusammenhalt haben Sie immer aktiv gefördert. Aktuell engagieren Sie sich vermehrt bei der Ausbildung von Jugendlichen zu Nachwuchseinsatzkräften in der DRLG Ortsgruppe Wermelskirchen und organisieren dort zusätzlich Jugendfahrten.
Für dieses vorbildliche Engagement überreiche ich Ihnen die Ehrennadel in Gold, herzlichen Glückwunsch!
Arndt Peddenbruch
Wir bleiben beim Bevölkerungsschutz und bei der DLRG und ich bitte Herrn Arndt Peddenbruch zu uns.
Ähnlich wie Herr Dittmann haben Sie seit 20 Jahren wichtige Aufgaben in der DLRG RBK über-nommen. Auch Sie haben als Einsatzkraft begonnen, sich in weiteren Aufgabenbereichen einzubringen. Als Führungskraft und Ausbilder übernehmen Sie Verantwortung bei Übungen, in der Ausbildung und bei Einsätzen. Sie haben auch mehrere Ausbildungen „Helfer im Katastrophen-schutz“ und viele Übungen organisiert und so vor allem junge Leute im Katastrophenschutz ausgebildet.
Auch Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten als Strömungsretter haben Sie in Übungen und Einsätzen einbringen können. Die Erfahrungen aus Ihrer langen ehrenamtlichen Tätigkeit geben Sie aber nicht nur hier bei uns weiter, sondern Sie wirken auch als Referent an der DLRG-Bundesakademie. Von dort wiederum bringen Sie Übungen und Fortbildungen mit, die den jungen Nachwuchseinsatzkräften hier vor Ort zugutekommen.
Herzlichen Dank für Ihr Engagement und herzlichen Glückwunsch zur Ehrennadel in Gold!
Natur- und Umweltschutz
Sabine Krämer-Kox
Hier darf ich als erste Frau Sabine Krämer-Kox auf die Bühne bitten.
Ähnlich wie viele andere der heutigen Ehrengäste sind auch Sie schon seit vielen Jahren im Ehrenamt aktiv. Seit 2014 engagieren Sie sich im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, dem ADFC. In der heutigen Ortsgruppe Wermelskirchen haben Sie das Amt der Sprecherin übernommen und unterstützen Politik und Verwaltung bei Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des umweltfreundlichen Radverkehrs.
Wenn eines auffällt bei unseren zu Ehrenden, dann ist es wie bei Ihnen die Tatsache, dass die ehrenamtlich engagierten Mitmenschen sich nicht auf eine Aufgabe konzentrieren, sondern dass ihr Engagement vielseitig und breit aufgestellt ist. Sie, Frau Krämer-Kox, sind auch Tour-Guide, Sie leiten die Radgruppe „Flotte Schnecken“, sind ehrenamtliche Radwegepatin. Wichtigster Baustein Ihrer vielfältigen Aktivitäten ist aber Ihr Einsatz für die Umwelt. Gleich, ob Sie als Multiplikator das öffentliche Interesse für den Umweltschutz wecken oder Radtouren zu spezifischen Umweltthemen begleiten, der Umweltschutz ist Ihr Antrieb.
Für Ihr vielfältiges Engagement überreiche ich Ihnen heute die Ehrennadel in Gold, herzlichen Glückwunsch!
Gundel Schleicher und Birgit Tuchscherer
Wir bleiben beim Natur- und Umweltschutz und nun darf ich Frau Gundel Schleicher und Frau Birgit Tuchscherer bitten, zu uns auf die Bühne zu kommen.
Eigentlich wird jede Person einzeln geehrt, aber Sie beide wurden uns zusammen vorgeschlagen und Sie engagieren sich auch gemeinsam, dann sollen Sie auch gemeinsam geehrt werden.
Liebe Frau Schleicher, liebe Frau Tuchscherer, bei Ihnen freue ich mich ganz besonders, dass ich Ihnen heute die Auszeichnung des Rheinisch-Bergischen Kreises verleihen darf!
Sie sind nicht in einem Verein, Sie haben keine Mitgliedsbeiträge oder Spenden, Ihnen stehen keine Mitarbeiter zur Seite. Und trotzdem sind Sie beide seit 17 Jahren in Overath-Steinenbrück „Umwelt-Aktivistinnen“ im besten Sinne des Wortes.
Sie pflegen gemeinsam mit anderen die Verkehrsinseln und Straßenränder der Ortsdurchfahrt in Steinenbrück. Rund 500 Quadratmeter Fläche halten Sie und die anderen Damen unkrautfrei und pflegen und bepflanzen die Flächen. Das alles geschieht mit selbst gezogenen Pflanzen und auf eigene Kosten. Damit schaffen Sie nicht nur liebevoll gestaltete Naturoasen, sondern – und das darf man hier ruhig auch einmal sagen – Sie ersparen der Stadt Overath einiges an Kosten für Unterhalt und Reinigung dieser Grünflächen.
Meine Damen, ich gratuliere Ihnen zur Ehrennadel in Gold und danke Ihnen für Ihren Einsatz!
von: Bildquelle: Rheinisch-Bergischer Kreis / Joachim Rieger
zurück