Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Unkompliziert die schönsten Wanderwege entdecken: Der Bergische WanderBus startet am 12. April in die Saison

Unkompliziert die schönsten Wanderwege entdecken: Der Bergische WanderBus startet am 12. April in die Saison
Foto: (v.l.n.r.) Marcel Görtz, Leiter des Amtes für Mobilität, Klimaschutz und regionale Projekte des Rheinisch-Bergischen Kreises, Dr. Marcel Frank; Geschäftsführer RVK, Florian Leßke, Amtsleiter des Amts für Stadtentwicklung Wermelskirchen, Christof Jochum, Erster Stellvertretender Bürgermeister Gemeinde Odenthal, Mareike Rottmann, Produktmanagerin Aktiv bei das Bergische

Ganze 62 Mal haben Wanderbegeisterte in diesem Jahr die Möglichkeit, mit dem Bergischen WanderBus die Region zu entdecken. Los geht es am Samstag, 12. April. Von da an wird der Bus jedes Wochenende sowie an Feier- und Brückentagen bis einschließlich 5. Oktober unterwegs sein. Das Angebot ist längst etabliert und mittlerweile im 16. Betriebsjahr. Der WanderBus bietet sowohl Touristinnen und Touristen von außerhalb als auch Wanderfans aus der Region die Möglichkeit, die ausgezeichneten Routen an Dhünn und Eifgen zu erkunden − und das ganz ohne Parkplatzsuche. „Viele Menschen stellen sich bei längeren Wegen die Frage, wie sie am besten zum Ausgangspunkt zurückkehren. Hier schafft der WanderBus Abhilfe und bringt die Menschen zurück. Sie können ihre Routen spontan und flexibel abkürzen, verlängern oder irgendwo einkehren – das alles ist durch den WanderBus unkompliziert möglich“, betont Marcel Görtz, Leiter des Amtes für Mobilität, Klimaschutz und regionale Projekte des Kreises, die Vorzüge des praktischen Angebots.

Fahrdauer und Fahrstrecke
Der Bergische WanderBus verkehrt im 2-Stunden-Takt. Die erste und letzte Fahrt an jedem Tag führt von Bergisch Gladbach (S-Bahn) über Odenthal nach Wermelskirchen. Dadurch kommen auch Wanderbegeisterte sowie Besucherinnen und Besucher von außerhalb leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Region und wieder nach Hause zurück. Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer der Regionalverkehr Köln GmbH erläutert: „An insgesamt 62 Betriebstagen setzen wir alles daran, Menschen direkt ins Grüne zu bringen und das Bergische auf seinen abwechslungsreichen Wanderrouten erlebbar zu machen. Der Bergische WanderBus ist mehr als nur ein Transportmittel – er ist eine Einladung, die Schönheit der Region auf nachhaltige Weise zu entdecken und dabei die Natur in vollen Zügen zu genießen.“

Die Fahrt von einer Kommune in die nächste, beispielsweise von Odenthal nach Wermelskirchen, kostet in der Preisstufe 2a des VRS-Tarifs für Erwachsene 3,70 Euro. Die Fahrt von Wermelskirchen nach Bergisch Gladbach fällt in Preisstufe 3, die 6,70 Euro kostet. Personen, die ein Deutschlandticket oder andere VRS-Tickets haben, können damit ohne Aufpreis den Bergischen WanderBus nutzen.

Fahrgastzahlen
In der Saison 2024 nutzen 1.698 Fahrgäste den WanderBus. Damit ist der Anteil der Fahrgäste im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent gestiegen. Den stärksten Zulauf 2024 verzeichnete der WanderBus am 1. Mai mit 62 Fahrgästen. Mit 50 oder etwas mehr Mitfahrenden waren auch der 9. Mai (Christi Himmelfahrt), der 7. Juli und der 15. September hoch frequentiert. Auch das passende Wetter spielte dabei natürlich eine Rolle. Auf der Verbindung von Odenthal nach Wermelskirchen stiegen die meisten Mitfahrenden an den Haltestellen Altenberg (330) und Schöllerhof (266) ein. Die meisten Passagiere, und zwar 402, verließen den Bergischen WanderBus in Eifgen und begannen dort ihre Wanderungen.

Mit dem Bus das Bergische Wanderland entdecken
Der Bergische WanderBus bringt die Passagiere ins Herz des Bergischen Wanderlandes. So erreichen sie viele Wanderwege und Streifzüge des „Bergischen Wanderlands”. Auch Teilbereiche des 2024 als „Deutschlands schönster Wanderweg” ausgezeichneten Bergischen Wegs sind mit dem WanderBus erreichbar. Gerne angesteuerte Ausflugsziele sind auch der Altenberger Dom und die Klosterlandschaft Altenberg, die als Teil des Cisterscapes-Netzwerks 2024 das Europäische Kulturerbe-Siegel erhalten hat. Neben dem Bergischen Streifzug „Grafen- und Mönchsweg” startet und endet hier auch der Klosterlandschaftsweg Altenberg, der den Wandernden auf 13,5 Kilometern durch das Dhünntal die Geschichte der Zisterzienser näherbringt. Zehn ausgewählte Stationen entlang des Weges geben dreisprachig Einblick in die Lebens- und Arbeitsweise der Zisterziensermönche und zeigen, welche Spuren der Orden in der Landschaft hinterlassen hat. Um auch Besucherinnen und Besuchern mit einer Gehbeeinträchtigung teilhaben zu lassen, gibt es seit 2023 den 1,4 Kilometer langen „Bergischen Komfortspazierweg“ rund um den Altenberger Dom, der barrierearm angelegt ist. Zudem soll die Haltestelle in Odenthal-Altenberg im Laufe des Jahres 2025 barrierefrei ausgebaut werden. „Der Bergische WanderBus ist mit seinen vielfältigen Optionen ein absoluter Mehrwert für die Kommunen Odenthal und Wermelskirchen“, betont Christof Jochum, erster stellvertretender Bürgermeister aus Odenthal. Mareike Rottmann, Produktmanagerin Aktiv von Das Bergische, ergänzt: „Der Tourismus ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für unsere Region, von dem zahlreiche Branchen profitieren – allen voran das Gastgewerbe und der Einzelhandel. Eine gute touristische Infrastruktur und Angebote, wie beispielsweise der Bergische WanderBus, stärken die Attraktivität des Bergischen Landes als Reiseziel und bringen Gäste in die Region.“


Viele Partner ziehen an einem Strang
Für das Projekt zeichnen der Rheinisch-Bergische Kreis, Das Bergische sowie die Stadt Wermelskirchen und die Gemeinde Odenthal verantwortlich. Der Rheinisch-Bergische Kreis ist als sogenannter Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr zuständig und setzt das Projekt WanderBus um. Das Bergische übernimmt das touristische Marketing für das Angebot. Die Stadt Wermelskirchen und die Gemeinde Odenthal unterstützen die touristischen Aspekte. Die RVK fährt auf der Strecke mit dem Subunternehmer Piccolonia Bus-Reisen Klein KG.

Fahrtroute des Bergischen WanderBusses
Erste Hin- und letzte Rückfahrt über Bergisch Gladbach (S),
Regulärer Linienweg: Odenthal Kirche, Odenthal Altenberg, Odenthal Wanderparkplatz Schöllerhof, Wermelskirchen Limmringhausen (Markusmühle), Wermelskirchen Lüdorf, Wermelskirchen Dabringhausen Mitte, Wermelskirchen Eifgen, Wermelskirchen Rathaus, Wermelskirchen Busbahnhof, Wermelskirchen Rathaus bis Wermelskirchen Neuemühle.
Leider wird die Haltestelle „Straußenfarm“ aufgrund von Hochwasserschäden an einer Brücke bei Neuemühle bis zum Ende der Saison 2025 nicht angefahren. Die Haltestelle am Restaurant „Neuemühle" wird durch einen Stich von Wermelskirchen aus angefahren, von hier aus kann die Straußenfarm zu Fuß erreicht werden.

Weitere Infos zum Bergischen WanderBus unter www.bergischerwanderbus.de

mehr Informationen

zurück