Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Erster Altenberger Klostermarkt feiert Europas Kulturerbe – Ein Wochenende im Zeichen der Zisterzienser – Vielseitiges Programm für Groß und Klein

Am 26. und 27. April wird die Klosteranlage Altenberg zum Schauplatz des ersten Altenberger Klostermarkts. Anlass ist die Auszeichnung der zisterziensischen Klosterlandschaft Altenberg mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel – der höchsten kulturellen Anerkennung der Europäischen Union.
Der Rheinisch-Bergische Kreis, die Gemeinde Odenthal sowie der Verschönerungs- und Kulturverein Altenberg e.V. laden gemeinsam ein. Handwerker, regionale Produzentinnen und Produzenten sowie klösterliche Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ihre Produkte rund um den Altenberger Dom. Ein Programm aus Führungen, Musik und Kulinarik ergänzt den Markt.
Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischer Kreises, und Robert Lennerts, Bürgermeister der Gemeinde Odenthal, begrüßen Gäste aus ganz Europa – unter ihnen Landrat Johann Kalb aus dem Landkreis Bamberg.„Die Klosterlandschaft Altenberg besticht nicht nur durch ihre beeindruckende Architektur und ihre spirituelle Bedeutung, sondern auch durch die Geschichten und Traditionen, die hier lebendig sind. Der Klostermarkt mit seinem vielseitigen Programm trägt dazu bei, die kulturelle Vielfalt und das kulturelle Erbe auf lebendige Weise weiterzugeben“, so Landrat Stephan Santelmann.

Führungen mit Geschichte
Das Führungsprogramm lädt zu einem Ausflug in das klösterliche Leben der Zisterzienser ein. Besucherinnen und Besucher entdecken die Baukunst, den Alltag und das Erbe der Mönche:

Samstag, 26. April
• 11 Uhr: Domführung (Treffpunkt: Domportal)
• 14 Uhr: Kinderführung „Tiere im Dom“ mit Pfarrerin Posche
• 14 Uhr: „Streuobst – klösterliches Erbe“ mit Kostprobe (LuGeV, 7 Euro, Treffpunkt: Barocker Torbogen)
• 15 Uhr: „Die Klosterlandschaft Altenberg“ mit Xandra Wildung, Leiterin der Europäischen Kulturerbe-Stätte
Sonntag, 27. April
• 14 Uhr: „Braukunst der Zisterzienser“ mit Kostprobe (LuGeV, 7 Euro, Treffpunkt: Barocker Torbogen)
• 16 Uhr: Domführung mit Pastor Taxacher
Zusätzlich gibt es an beiden Tagen Kutsch- und Planwagenfahrten rund um Altenberg.

Kultur für Groß und Klein
Kinder erkunden spielerisch das klösterliche Leben – mit Papierschöpfen, Wassermühlen bauen und einem Streichelzoo. „Die Zisterzienser und das Wasser“ bringt die Umweltgeschichte des Klosters näher.

Musikprogramm auf zwei Bühnen Im Dom und unter freiem Himmel spielen bekannte Musikerinnen und Musiker:
Samstag, 26. April
• 17 Uhr: „Small is beautiful“
Sonntag, 27. April
• 12 Uhr: „Loup & Hecker“
• 15.30 Uhr: „De Knippschaff“ mit Ex-Bläck Fööss Bömmel Lückerath und Kafi Biermann
• 1430 Uhr: Geistliche Musik im Dom

Hintergrund: Das Kulturerbe-Siegel
Im April 2024 erhielt die Klosterlandschaft Altenberg das Europäische Kulturerbe-Siegel. Es würdigt die Rolle der Zisterzienser für die europäische Integration. Fünf Jahre internationale Zusammenarbeit gingen der Auszeichnung voraus. Die Europäische Kommission bestätigte mit dem Siegel die herausragende Rolle der Zisterzienser für die Europäische Integration. Die ländlich geprägten Räume der Zisterzienserlandschaften erfahren dadurch die wohlverdiente internationale Anerkennung als Kulturstätten.

zurück