24.04.2025Schutz vor Starkregen und Überflutung: Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger im Kreishaus Heidkamp – Ausstellung ab dem 19. MaiSommerzeit ist Starkregenzeit. Und Starkregen kann nahezu jede Immobilie treffen. Um Bürgerinnen und Bürger bestmöglich vorzubereiten, laden das Abwasserwerk der Stadt Bergisch Gladbach und die Energie & Klima Koordinierungsstelle EKKO des Rheinisch-Bergischen Kreises am Freitag, 23. Mai, von 17 bis 20 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet im Großen Sitzungssaal im Kreishaus Heidkamp, Am Rübezahlwald 7, Bergisch Gladbach, statt.Was erwartet die Besucherinnen und Besucher?Individuelle Beratung und Infostände: Starkregen- und Hochwasserschutz zum Anfassen bietet ab 17 Uhr das Infomobil des HochwasserKompetenzCentrums, das auf dem Parkplatz des Kreishauses stehen wird. Ob Flutschotts oder Pumpen – hier können Interessierte verschiedene Produkte und Anschauungsmaterialien zum allgemeinen Hochwasserschutz begutachten. Bürgerinnen und Bürger erhalten zudem praktische Tipps und Informationen zu persönlichen Schutzmaßnahmen. Im Foyer des Kreishauses vermitteln verschiedene Infostände und eine Ausstellung zum Thema Starkregenprävention weiterführende Informationen.Vortrag der Verbraucherzentrale NRW: Um 18 Uhr informiert Manuela Lierow, Referentin der Gruppe Klimaanpassung, über Schutzmaßnahmen gegen Rückstau, Versicherungsmöglichkeiten und bauliche Vorsorgemaßnahmen.Starkregengefahrenkarten: Wie hoch ist eigentlich das eigene Überflutungsrisiko? Auf diese Frage können die Starkregengefahrenkarten des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Stadt Bergisch Gladbach eine Antwort geben. Wie einfach Bürgerinnen und Bürger diese Karten lesen und für sich nutzen können, erklären Experten der Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH.Bereits ab dem 19. Mai können sich Bürgerinnen und Bürger in einer Ausstellung zur privaten Starkregenprävention des Abwasserwerks der Stadt Bergisch Gladbach im Foyer des Kreishauses informieren. Hier finden Interessierte hilfreiche Tipps und Lösungen, wie sie ihr Eigenheim bei Starkregen schützen können. Für Unternehmerinnen und Unternehmer gibt es zudem Informationen zu betrieblichen Klimarisikostrategien, die der Rheinisch-Bergische Kreis in Zusammenarbeit mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderung mbH erarbeitet hat. Die Ausstellung endet am 30. Mai.Warum ist Starkregenvorsorge wichtig?Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer haften grundsätzlich selbst für Schäden durch Starkregen. Um gut vorbereitet zu sein, werden in der Veranstaltung konkrete Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge vorgestellt. Neben überregionalen Schutzmaßnahmen ist insbesondere der eigenverantwortliche Schutz von Immobilien entscheidend.Interessierte können sich unter https://rbk3.rbkdv.de/Starkregeninfo anmelden. Weitere Informationen finden Bürgerinnen und Bürger unterhttps://www.rbk-direkt.de/neue-veranstaltungen.aspx.Über die InitiatorenDie Informationsveranstaltung wird initiiert von der Energie & Klima Koordinierungsstelle EKKO und vom Abwasserwerk Bergisch Gladbach.Das Team EKKO dient als zentrale Anlaufstelle für alle Fragestellungen zu den Themen Energieeinsparung, Klimaschutz und Klimaanpassung im Rheinisch-Bergischen Kreis. Es hat die Aufgabe, kreiseigene Projekte umzusetzen sowie andere bei ihren Projekten zu beraten und zu unterstützen.Das Abwasserwerk Bergisch Gladbach ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragestellungen rund um die Themen Abwasserbeseitigung, Gewässerschutz und den Umgang mit zunehmenden Starkregenereignissen in der Stadt. Zu ihren Aufgaben gehören, die städtische Infrastruktur zur Abwasserentsorgung zu betreiben und weiterzuentwickeln sowie Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung dezentraler Maßnahmen, etwa zur Regenwasserbewirtschaftung, zu beraten und zu unterstützen.mehr Informationenzurück